Aufruf von MINT Zukunft e.V.: Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2024
Bis Ende Mai ist es für alle Schulen noch möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Dies gilt auch für die Bewerbungsphase für das Signet „Digitale Schule“. Die Auszeichnung
als „MINT-freundliche Schule“ und/ oder „Digitale Schule“ dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe MINT-Bildung oder eine
fortschrittliche Digitalisierung engagieren. Als MINT-Botschafter von "MINT Zukunft schaffen!" empfehle ich die Bewerbung. Die Auszeichnung kann dabei helfen, das Profil der Schule zu
schärfen und die Attraktivität für Schüler*innen, Eltern und potenzielle Partner zu steigern. Alle Infos dazu sind hier zu finden: https://mintzukunftschaffen.de/2024/03/13/jetzt-als-mint-freundliche-schule-und-oder-digitale-schule-bewerben-bewerbungsphase-2024/
14.05.2024_____________________________
Linkhinweis: Mathematik alpha - Software, Aufgaben, Bücher, Hefte
Das Freeware-Programm „Mathematik alpha“ behandelt eine Vielzahl von Themen der Mathematik und Naturwissenschaften.
Ziel dieses Programms ist es, Lehrern, Schülern, Studenten und allen mathematisch Interessierten Unterstützung bei der Behandlung von mathematischen Aufgaben der Bereiche Analysis, Algebra,
Geometrie und Stochastik zu geben.
02.03.2024_____________________________
Gemeinsam mit der Charta der Vielfalt startet das Bündnis für Frauen in MINT-Berufen die Praktikumsoffensive #empowerGirl. Ab Januar 2024 stellen Mitglieder der beiden Netzwerke insgesamt 1.000 Schülerpraktika zur Verfügung – insbesondere für Mädchen.
Es sind dort bereits Praktikumsstellen von mehr als 60 Unternehmen zu finden. Die Teilnahme ist für Unternehmen und Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Mehr Informationen unter:
27.12.2023_____________________________
AWS GetIT ist ein Programm für Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 und 9, um sie dabei zu unterstützen, digitale Fähigkeiten in den Bereichen Technologie und Cloud zu erwerben,
geschlechtsspezifische Stereotypen zu überwinden und eine berufliche Laufbahn im Bereich Technologie zu erwägen (Berufsorientierung).
AWS GetIT ist sowohl Schulprogramm als auch bundesweiter Wettbewerb und kann fächerübergreifend im Rahmen der Berufsorientierung integriert werden. Dafür sind keinerlei IT-Kenntnisse der
Lehrkräfte erforderlich. Bei AWS GetIT geht es nicht um Programmierung, sondern um digitales Arbeiten und Denken im Team. Die Jugendlichen erhalten neue Einblicke in das vielfältige
Berufsfeld Technologie – unterstützt durch Topmanagerinnen und -manager von AWS. Gemeinsam erstellen sie ein Konzept für ihre ganz eigene App-Idee ("App for Good") und stärken dabei ihre
Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen: Gestaltung und Kreativität, logisches und strategisches Denken, Problemlösen, Kommunikation und Präsentation, Teamarbeit sowie digitales
Arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.yaez.com/getit.
Leiten Sie diese E-Mail auch gerne weiter.
Um am Programm AWS GetIT teilzunehmen, füllen Schulen ganz einfach das Anmeldeformular aus. Ein Mitglied des Lehrerkollegiums sollte dabei als unser Hauptansprechpartner fungieren. Sobald
Ihre Anmeldung eingegangen ist, meldet sich das Projektteam, um gemeinsam einen Termin zur weiteren Besprechung des Programms zu vereinbaren.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne das GetIT-Projektteam unter getIT@yaez.com oder 0711 99798326.
(Amazon Web Services (AWS) ist Mitglied im Verein "MINT Zukunft schaffen!".)
09.11.2023_____________________________
Luftfahrt erleben – Was müssen Luftfahrtingenieurinnen / Luftfahrtingenieure und Piloteninnen / Piloten alles können
Mit Flugsimulator und Windkanal
Beschreibung:
Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Ingenieurswelt der Luftfahrt sowie den Weg ins Cockpit eines Kampfjets oder Transportflugzeugs. Außerdem werden wir die aktuellen
Herausforderungen in Forschung und Entwicklung neuer Luftfahrttechnologien vorstellen. Nach einem kurzen Vortrag werden wir in drei Gruppen (je 7 Personen) im Simulator fliegen, an Windkanal-
und Triebwerkstest teilnehmen, eine Menge spannender Dinge sehen und dabei zeigen, was die Luftfahrt so faszinierend macht.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre mit Interesse für MINT. Eltern können auf Anfrage gerne am Programm teilnehmen
Ort: Ludwig Bölkow Campus, Willy-Messerschmitt-Str. 1, 82024 Taufkirchen
(siehe https://www.lb-campus.com/de/)
Datum: Samstag, 21.10.2023, Dauer: 10:00 - 15:00 Uhr
PROGRAMM:
10:00 Uhr: Abholen am Eingang
10:15 – 10:45 Uhr: Vortrag zum Studiengang Aeronautical Engineering und fliegerische Ausbildung bei der Bundeswehr
11:00 – 14:30 Uhr
• Flugsimulator
• Besichtigung Triebwerksprüfstand
• Windkanal
• Fesselflug eines motorisierten Modellflugzeugs
14:45 – 15:00 Uhr: Feedbackrunde
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
- Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten
- Die Anreise ist eigenverantwortlich und auf eigene Kosten durchzuführen.
- Verpflegung kann gegen Selbstzahlung eingenommen werden.
- Für den Zutritt zum Gelände wird ein gültiges Ausweisdokument benötigt. Ein Schülerausweis ist ausreichend.
ANMELDEVERFAHREN:
Die Anmeldung läuft über das Ticketsystem https://events.unibw.de/aer/ mint23/. Dort werden die Plätze bezüglich der verfügbaren Kapazitäten vergeben. Sollten bei Buchung keine Plätze mehr
verfügbar sein, können Sie sich in die Warteliste eintragen. Sie erhalten dann im Falle einer Stornierung eine Benachrichtigungsmail. Anmeldeschluss ist der 19.10.2023. Eltern können sich ein
separates „Elternticket“ buchen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Teilnehmende Schülerinnen und Schüler.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an koordination.aer@unibw.de oder nehmen Kontakt unter 089 – 6004-7202 o. -7204 auf.
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin Gesing
Stellvertretender Geschäftsführer
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Christoph Meinel
Amtsgericht Charlottenburg VR 27594 B
10.09.2023_____________________________
Wir suchen eine Projektleitung für den Bereich Schulprogramme. Aufgaben sind: Koordination der Schulprogramme inkl. Bewerbungen von Schulen für die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“, die Beratung von Schulen, die Durchführung von Veranstaltungen und die Unterstützung der Kommunikationsarbeit.
Ausschreibung auf unserer Webseite
Unsere Initiative bietet ein kleines Team mit großem Netzwerk, eigene, definierte Handlungsfelder, eine vertrauensvolle Arbeits- und Teamatmosphäre, eine offene Unternehmenskultur und die
Möglichkeit, in Co-Working-Space und/oder im Homeoffice zu arbeiten.
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Christoph Meinel
Amtsgericht Charlottenburg VR 27594 B
18.08.2023_____________________________
Hier leite ich Ihnen die aktuelle Veröffentlichung zur Förderung von MINT-Clustern weiter.
Mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Bereits
geförderte und aktive Cluster finden Sie hier: https://civicrm.mintzukunft.de/civicrm/mailing/url?u=11401&qid=1455115
Direkter Link zur Bekanntmachung/Förderrichtlinie des BMBF hier: https://civicrm.mintzukunft.de/civicrm/mailing/url?u=11413&qid=1455115
Förderziel der vorliegenden Bekanntmachung „MINT-Cluster III“ ist es, durch die Schaffung von weiteren MINT-Clustern das Interesse junger Menschen für MINT bundesweit zu stärken und ihren
Blick für die Vielfalt von MINT zu weiten. Die MINT-Cluster sollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich für MINT zu begeistern, ihre MINT-Kompetenzen weiterzuentwickeln und
ihnen eine berufliche Perspektive im MINT-Bereich aufzeigen.
Hierzu will das BMBF den Auf- sowie Ausbau weiterer regionaler Cluster-Strukturen für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen finanziell unterstützen. Die Förderung von Zusammenschlüssen maßgeblicher Akteure in Regionen und Kommunen soll zu einem dauerhaften Angebot an MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren beitragen, das die schulische Bildung auf sinnvolle Weise ergänzt.
16.03.2023_____________________________
Aufruf zum Mitmachen - für Jugendliche und Erwachsene
Das Team der Wissenschaftreporter sucht noch Jugendliche – gerne auch jüngere – die mitdiskutieren und Beiträge machen wollen und sich für Social Media interessieren. Bei Interesse einfach
melden unter info@diewissenschaftsreporter.de.
https://diewissenschaftsreporter.de
15.02.2023_____________________________
openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts
(Für alle Schulformen: Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule)
Die Lernplattform openHPI bietet erstklassige Onlinekurse zu IT-Themen an – und das komplett
kostenlos. Möglicherweise ist das eine passende Ergänzung für Ihren Informatikunterricht. Einige Programmierkurse sind sogar speziell für Ihren Unterricht in der Schule adaptiert. Schauen Sie
sich die Themenvielfalt an und entscheiden Sie selbst, welche Lerninhalte für Ihre Klasse am besten geeignet sind.
Auf Schulen im Netzwerk von "MINT Zukunft schaffen!" wartet übrigens eine weitere Überraschung: Wenn Sie einen bereits vergangenen Kurs erneut inklusive aller bewerteten Tests und Prüfungen
durchlaufen möchten, kann er speziell für Sie wieder freigeschaltet werden.
Mehr Infos finden Sie auch hier auf unserer Webseite.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Stefanie Schweiger (stefanie.schweiger@hpi.de).
25.01.2023_____________________________
13.09.2022_____________________________
Online-Seminar „Weltretter gesucht! Ing.-Berufsbilder der Planungs- und Baubranche“
Termin: 26. bzw. 27. September, je 16:00 Uhr
Die Planung unserer Bauwerke und Infrastrukturen kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, der Energiesicherheit und dem Wiederaufbau der Ukraine leisten.
Unser Vereinsmitglied "Verband Beratender Ingenieure VBI" lädt deshalb MINT-Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe dazu ein, sich über die Relevanz der Berufsbilder der Planungs- und Baubranche
zu informieren und sich gemeinsam darüber auszutauschen, was den Schülerinnen und Schülern wichtig ist. Denn die Zukunft braucht junge Menschen, die unsere gebaute Umwelt bestmöglich an das
Klima anpassen, damit bspw. auch Extremwetterereignisse weniger gefährlich sind.
Es werden MINT-Berufsbilder planender Ingenieurinnen und Ingenieure vorgestellt, es gibt einen Praxisbericht aus dem Beruf und dem Leben einer Ingenieurin und typische MINT-Anwendungsfälle
aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden gezeigt. Dabei können Sie mitmachen einladen und Ihren Erfahrungen und Fragen rund um das Thema beisteuern.
Das Online-Seminar findet an zwei unterschiedlichen Tagen von 16:00 bis ca. 17:00 Uhr statt – wählen Sie einen passenden Termin aus. Ab 15:45 Uhr können Sie sich gerne bereits einschalten, um
gemeinsam einen (virtuellen) Kaffee zu trinken und sich kennenzulernen.
________________________________________
Anmeldelinks:
Online-Seminar am Montag, den 26. September 2022
Online-Seminar am Dienstag, den 27. September 2022
________________________________________
Einen Werktag vor der Veranstaltung erhalten Sie vom VBI den MS Teams Einwahllink. Gerne können Sie sich bei Rückfragen an Maximilian Dietz aus der VBI-Geschäftsstelle unter dietz@vbi.de melden.
11.09.2022_____________________________
Informationstreffen zu den DPJW-Programmen „Wege zur Erinnerung“ und „Experiment Austausch“ am 8. September, 16-18 Uhr, online
Das DPJW informiert Sie rund um Förderung und Antragsstellung, erklärt die Kriterien der besonderen Förderprogramme und beantworten Ihre Fragen. Auch wird aufgezeigt, wie höhere Fördersätze
im Rahmen der beiden Programme beantragt werden können.
Um teilnehmen zu können, füllen Sie bitte das kurze Formular aus.
(Link-Adresse: https://civicrm.mintzukunft.de/civicrm/mailing/url?u=8939&qid=1218818)
Das Treffen findet auf Deutsch und auf Polnisch statt (Simultanübersetzung), so dass natürlich auch Ihre polnischen Partner teilnehmen können. Das kann auch für die zukünftige Zusammenarbeit
sehr hilfreich sein. Bitte leiten Sie die Nachricht gerne an Interessierte weiter.
Anträge im Rahmen der beiden Förderprogramme für Projekte im Jahr 2022 können noch bis zum 30. September 2022 gestellt werden.
„Experiment Austausch“ für Projekte zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen: Infos hier
„Wege zur Erinnerung“ für Geschichtsprojekte: Infos hier
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Elisabeth Ritter
Förderreferat Schulischer Austausch / Referat Wspierania Wymiany Szkolnej
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (PNWM)
elisabeth.ritter@pnwm.org
27.08.2022_____________________________
12.08.2022_____________________________
Hinweis auf ein Angebot von Festo Didactic:
Die Dr. Heinrich Netheler Stiftung und Festo Didactic SE laden zum „5. Lehrforum Bionik 2022“ im Bionicum im Tiergarten Nürnberg ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge rund um das Thema
Bionik und den Einsatz im Schulunterricht.
Die Veranstaltung wendet sich an alle MINT-Lehrkräfte und Bionik-Interessierte.
Bitte senden Sie bei Interesse das Anmeldeformular (siehe Anhang) bis spätestens 03. Oktober 2022 an: bionics4education@festo.com
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Ihr Orga-Team vom LehrForum Bionik
24.06.2022_____________________________
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vergibt seit dem Jahr 2016 den DPG-Preis für herausragende Leistungen in der Vermittlung der Physik an Schulen ("DPG-Lehrerpreis"), mit dem sie besondere Leistungen von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen und die Gestaltung und Weiterentwicklung des Faches Physik an Schulen würdigen möchte.
Der Preis besteht jeweils aus einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro (für jede ausgezeichnete Lehrkraft) und aus einer Urkunde, die den Verleihungstext und eine kurze Laudatio enthält. Darüber
hinaus unterstützt die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung pro verliehenem Lehrerpreis das Preisgeld mit zusätzlichen 1.500 Euro, welche die Schule der ausgezeichneten Lehrkraft erhält.
Ferner werden die Preisträger/innen zur alljährlichen Festveranstaltung der DPG im November im Physikzentrum Bad Honnef, in deren Rahmen der Preis durch den Präsidenten der DPG verliehen
wird, und zur darauf folgenden Tagung des Fachverbands Didaktik der Physik der DPG, im Rahmen derer der Preisträger / die Preisträgerin die durch den Preis gewürdigten Leistungen in einem
Vortrag vorstellt, eingeladen.
Ausgezeichnet werden sollen herausragende Leistungen aus der alltäglichen Unterrichtspraxis, beispielsweise Leistungen, die in besonderem Maße geeignet sind, Schülerinnen und Schüler für das
Fach Physik zu motivieren, die Bedeutung der Physik für das Leben und Zusammenleben der Menschen aufzuzeigen sowie Talente für die Physik zu erschließen.
Das können beispielsweise Schulprojekte/Klassenprojekte zu physikalischen Themen oder Kooperationsprojekte mit externen Partnern wie Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen der
öffentlichen Vermittlung der Physik sein. Die Würdigung kann sich auf ein einzelnes herausragendes Projekt beziehen oder auch für langfristiges herausragendes Wirken vergeben werden.
Die DPG bittet um Nominierungen für diesen Preis bis zum 30. Juni 2022 über das Onlineformular: https://www.dpg-physik.de/auszeichnungen/nominierung-von-dpg-preisen .
Sowohl der / die Vorschlagende als auch der / die Nominierte müssen nicht notwendigerweise DPG-Mitglieder sein.
Bitte unterstützen Sie die Einrichtung dieses Preises dadurch, dass Sie diese Information über Ihre Verteiler weiterleiten und ggf. auch selbst Kandidaten nominieren.
Link zur Ausschreibung des Preises:
https://www.dpg-physik.de/auszeichnungen/dpg-preise/dpg-lehrerpreis
25.05.2022_____________________________
Liebe Schülerinnen,
gerne möchte ich Sie über das untenstehende Angebot des digitalen Girls’ Day bei Salesforce für Schülerinnen informieren. Das Salesforce Team würde sich sehr freuen, Schülerinnen online am
28. April begrüßen zu dürfen.
Dieser digitale Salesforce Girls' Day bietet den Mädchen einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines führenden Tech-Unternehmens.
Link:
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist auf der Seite unten bzw. hier möglich.
09.04.2022_____________________________
BMWK-geförderte Webseite "Online Vertretungsstunden"
Sehr geehrter Herr Dr. Rueff,
hier sende ich Ihnen eine Info über das Projekt Online Vertretungsstunden:
Die Gründungsidee besteht darin Lehrkräfte und Schulen in den MINT Fächern zu unterstützen. Es ist sozusagen der Plan B, wenn mal wieder eine Lehrkraft ausfällt oder ein Schüler krank
ist.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) wurde Online Vertretungsstunden dahin entwickelt, dass mehr Fachunterricht, Wechselunterricht und individuelle
Förderung von Schüler:innen möglich ist. Die Unterrichtsstunden besitzen höchsten didaktischen Anspruch und sind nach den Lehrplänen der Bundesländer ausgestaltet.
Der didaktische und fachliche Anspruch wird durch studierte Lehrkräfte und Lehrerfortbildner:innen gewährleistet. Ansonsten finden Sie Experimente wo immer möglich.
Hier finden Sie eine Beispiel-Stunde.
Um Online Vertretungsstunden noch weiter zu verbessern und stärker auf Ihre Bedürfnisse anzupassen, würden wir uns über Ihr Feedback freuen. Demnach
stehen Ihnen alle Unterrichtsstunden kostenlos zur Verfügung. Hierfür reicht es, wenn Sie sich registrieren.
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, ist Herr Daniel Paar daniel.paar(at)online- vertretungsstunden(dot)de gerne für Sie da und jederzeit Ihr
Ansprechpartner.
Ich hoffe, Ihnen gefällt dieses Angebot und freue mich wie immer auf Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin Gesing
Leiter Jugendprogramme
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 21230828
E-Mail: benjamin.gesing(at)mintzukunftschaffen.de
Vorstandsvorsitzender (komm.): Prof. Dr. Hannes Federrath
Amtsgericht Charlottenburg VR 27594
22.03.2022____________________________
Hier einige Infos zu Materialien für den Online-Unterricht:
Es sind alle Fächer und alle Stufen abgebildet. Das Portal WirLernenOnline wurde von Wikimedia Deutschland (Mutter-Organisation von Wikipedia Deutschland) initiiert und wird nun vom Verein edu-sharing.net e.V. getragen. Das Portal ist auch zum mitmachen gedacht.
Die Open-Education-Community bündelte zu Beginn der Corona-Krise ihre Kräfte, um gute, frei verfügbare Bildungsinhalte zu sammeln, diese sortiert nach Lehrplanthema zur Verfügung zu stellen und damit Schulen, Schüler*innen und Lehrkräften Unterstützung zu leisten. Die Mitglieder der Open-Education-Community bildeten Fachredaktionen, die Lerninhalte qualitätssichern und in ein geschaffenes Lehrplanthemen-Raster einsortieren.
WirLernenOnline richtet sich
bei der Weiterentwicklung nach den Perspektiven, Ratschlägen und Meinungen der Open-Community und orientiert sich an den Interessen der Zielgruppen. Das Projekt begünstigt so die Verbreitung
und Etablierung von Ansätzen zu zeitgemäßer Bildung.
30.11.2021____________________________
Interessierte Schulen oder privat organisierte Teams können sich ab sofort zu den Wettbewerben der World Robot Olympiad (WRO) im nächsten Jahr 2022 anmelden. Aktuell sind über 35 regionale Wettbewerbe in verschiedenen Teilen Deutschlands geplant. Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der in Deutschland von dem Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. koordiniert wird. Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8-19 Jahren, die in 2er- oder 3er-Teams zusammenarbeiten. Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2022 geöffnet und über die Website möglich.
Die WRO geht mit einem Update des Wettbewerbskonzeptes in das nächste Jahr. Die Wettbewerbskategorien wurden umbenannt, es gibt teils neue Schwerpunkte und neue Wettbewerbsbereiche. In zwei Wettbewerbskategorien („RoboSports“ und „RoboMission“) sind ausschließlich LEGO-Roboter erlaubt, in zwei anderen Kategorien („Future Innovators“ und „Future Engineers“) können alle Robotermaterialien zum Einsatz kommen. Neu ist unter anderem eine neue Sportart (Doppeltennis anstatt Fußball) und die Kategorie Future Engineers, bei der Jugendliche ein selbstfahrendes Auto konstruieren.
Ein besonderes Highlight im nächsten Jahr ist das Weltfinale der World Robot Olympiad, welches im November 2022 zum ersten Mal in Deutschland (in der Messe Dortmund) stattfindet. Zur Ankündigung des Weltfinales gibt es am Sonntag, 21. November 2021, um 15:30 Uhr einen Live-Stream, der unter www.weltfinale2022.de verfolgt werden kann. An diesem Tag übernimmt der Verein im Zuge des diesjährigen Online-Weltfinales der WRO die „WRO-Flagge“ als nächstes Austragungsland.
Hier zur Meldung auf unserer Webseite in der Kategorie Wettbewerbe.
Der Leiter der WRO, Markus Fleige, ist auch in unserem virtuellen Netzwerk (Mattermost) dabei. Wenn Sie sich bundesweit mit anderen MINT-Aktiven austauschen möchten, melden Sie sich gern an. Mehr Infos hier.
12.11.2021____________________________
Viele Schüler*innen, die kurz vor dem Abschluss stehen, sind ratlos, wenn sie an ihre berufliche Zukunft denken. Ausbildung oder Studium? Welche IT-Ausbildung passt zu mir? Oder soll ich doch lieber Ausbildung und Studium kombinieren? Der neue Ausbildungsmatcher unseres BWI weiß Rat und bietet eine erste Orientierungsmöglichkeit.
23.10.2021____________________________
16.09.2021____________________________
Förderprogramm „Experiment Austausch” - auch Hardware-Kauf möglich
Das DPJW lädt ein, deutsch-polnische Jugendbegegnungen im Rahmen der Förderprogramme „Wege zur
Erinnerung” für Geschichtsprojekte (gern an Ihre Geschichts-Lehrkräfte weitergeben) und „Experiment
Austausch” für MINT-Projekte durchzuführen.
Die Begegnungen können vor Ort, digital oder in hybrider Form umgesetzt und 2021 mit erhöhten Festbeträgen gefördert werden.
Eine zusätzliche Förderung („Corona-Zuschlag”) kann bei analogen und hybriden Begegnungen für die Anschaffung von Hygienemitteln (z.B. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel) oder bei
digitalen Projekten für einen Zuschuss zu einer/-m Online-Trainer/-in gewährt werden. Auch der Kauf von Hardware ist möglich. Die nächste Antragsfrist für beide Förderprogramme ist der
30. September 2021.
Über das Förderprogramm „Experiment Austausch”:
Wie funktioniert eine Solarzelle? Was ist künstliche Intelligenz? Was hat mein Smartphone mit dem Regenwald zu tun? Überlegen Sie zusammen mit Ihren Jugendlichen und Ihrer Partnergruppe,
welche Themen sie interessieren und was sie bei einem gemeinsamen MINT-Projekt gerne erfahren würden.
Experimentieren, erforschen und beobachten geht mit einfachen Mitteln von Zuhause aus und kann damit auch bei einer internationalen Online-Begegnung ausprobiert werden. Bei der
Projektplanung kann ebenfalls das Angebot verschiedener Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, die Materialien und Videos zur Verfügung stellen, hilfreich sein.
Dank der erhöhten Festbeträge für Programmkosten können die an einem MINT-Projekt beteiligten Jugendlichen beispielweise auch an interaktiven Workshops mit Forscher/-innen teilnehmen.
Darüber hinaus hat das DPJW fertige Szenarien für Online-Begegnungen und eine Zusammenstellung von digitalen Tools, die die Projektumsetzung auf jeden Fall erleichtern, vorbereitet.
Beispiele von Good-Practice aus dem Förderprogramm „Experiment Austausch”, weitere Informationen zum Programm selbst sowie das Antragsformular finden Sie unter „Experiment Austausch“.
27.08.2021____________________________
19.06.2021____________________________
→ Pressemitteilung zur Förderung durch das Pfälzische Lehrerwaisenstift
22.11.2020____________________________
Gemeinsam mit unserem neuen Partner Future Foundations aus London starten wir im Schuljahr 2020/21 ein spannendes Programm, genannt GetIT, zur Förderung von IT-Kompetenzen und digitalen
Fähigkeiten der Schüler/-innen, mit dem besonderen Fokus auf Mädchen.
Ich denke, dass das Programm Kreativität fördert und Spaß macht gerade für Schülerinnen und Schüler, die doch im Moment keine außerschulischen Aktivitäten, Ausflüge etc. machen können.
Benefit für die Schülerinnen und Schüler ist: Erfahrungsaustausch mit Top-Managerinnen aus der IT-Wirtschaft, Projektmanagement spielerisch lernen, eigene Wirksamkeit erfahren.
Der Aufwand für Lehrkräfte ist nicht hoch. Es wird alles virtuell stattfinden.
Bitte informieren Sie Schulen in Ihrem Umfeld. Es können alle Schulformen mitmachen. Aber Achtung! Anfangs sind die Plätze auf 30 Schulen begrenzt.
Mehr Infos zum Programm Get IT
Die Anmeldung zum GetIT Programm ist bis zum 21. November 2020 über das Anmeldeformular unter folgendem Link möglich. Die Projektleiterin wird dann auf Sie zukommen und im Gespräch schauen,
wie das Projekt gut umgesetzt werden kann.
Anmeldung 2020/2021
02.11.2020____________________________
Informationen zum browserbasierten CAD-Programm Onshape. Es ist von unserem Partner PTC und wird Schulen im Rahmen unseres MINT-MAX Programms kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Programm
kann für alle Altersklassen genutzt werden, auch Grundschulen können es benutzen. Grundschulen können zum Beispiel auch ein allgemeines Info-Gespräch von PTC bekommen. Hier alle Infos:
https://mintzukunftschaffen.de/2020/07/03/das-cad-programm-onshape-kostenlos-fuer-ihre-schule/
Wenn Sie Onshape kennen oder bereits nutzen und sich vielleicht im Netzwerk miteinander vernetzen möchten, melden Sie sich gern bei mir.
PTC engagiert sich seit vielen Jahren stark im Bildungsbereich und bietet Schülern und Lehrern kostenlose, digitale Lernressourcen, um MINT-Themen zu fördern. Sie möchten Schüler und
Studenten, unsere zukünftigen Produkt-Entwickler (Ingenieure, Techniker, IT-Fachleute) mit MINT Know-How ausstatten. PTC unterstützt so zum Beispiel die Realisierung von innovativen Projekten
durch die Bereitstellung der browserbasierten Design/CAD Lösung Onshape. Im Rahmen des Solution Enabler-Programms vom WirvsVirus Hackathon, bot PTC der Community die Nutzung der
CAD-Produktentwicklungs-Plattform Onshape an.
Onshape ist eine kollaborative, browserbasierte Lösung für Entwurfs-, Konstruktions- und Designarbeiten, die seit Beginn der Corona-Krise unter anderem bereits beim Schülerwettbewerb „Robots
to the Rescue“ und im Rahmen der Initiative „MasksOn“, die Atemschutzmasken aus Taucherausrüstung fertigt, zum Einsatz kam.
Onshape läuft auf allen Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets unabhängig vom Betriebssystem. Da es sich um eine browserbasierte Software handelt, erfordert die Nutzung
keine Installation oder besondere Systemvoraussetzungen.
Interessierte können sofort mit ihrem ersten Projekt durchstarten: https://www.onshape.com/education-plan
Ein schönes Beispiel sehen Sie hier: https://cad.onshape.com/documents/e083d47d4f1c0d0925b274f8/w/5bcb7abe10589c8f3100b6f9/e/34ce3dd9e08edc95b54bbce4
Die Brille, die die Figur auf und absetzt, kann man leicht und selbst ohne Ingenieurs-Know-how zum Beispiel die Brillenfarbe und das Gestell/Form abändern. Weitere Beispiele im
Anhangsdokument.
Diese und weiterführende Infos finden Sie im angehängten zweiseitigen PDF. Ebenfalls Angehängt ist eine Kurzanleitung zum direkten Start.
Hier finden Sie PTC auf den sozialen Medien:
LinkedIn: PTC Academic
Direkter Ansprechpartner ist Bernhard Eberl:
https://www.linkedin.com/in/bernhardeberl/
Twitter: @PTC_Academic
Instagram: @ptc_academic
Facebook: PTC Academic Program
Hier finden Sie den ausführlichen Instructor Guide auf Deutsch: https://apps.ptc.com/schools/OnshapeInstructorGuide-DE.pdf
PTC (NASDAQ: PTC) nimmt den Fachkräftemangel ins Visier und möchte als neuestes Mitglied des MINT Zukunft e.V. Schüler*innen und Student*innen für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern.
Der MINT Zukunft e.V. wurde von deutschen Arbeitgebern unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gegründet, um Abhilfe beim deutschen Fachkräftemangel zu schaffen. So geben Ehrenamtliche Betriebsbesichtigungen, unterstützen Lehrkräfte bei der Vorstellung von Berufsbildern oder bieten interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Praktika an.
„Der Fachkräftemangel ist auch für uns als international tätiges Technologieunternehmen eine große Herausforderung. Daher setzten wir uns zum Ziel mehr Schüler*innen für ein Studium oder eine Ausbildung in den MINT-Fächern zu animieren. ‚MINT Zukunft schaffen‘ begeistert Heranwachsende und motiviert und fördert Schulen, die besonders engagiert sind. Daher ist uns unsere Mitgliedschaft und Unterstützung der Organisation wichtig“, sagt Bernhard Eberl, Director Academic Relations and Public Affairs Europe von PTC.
PTC stellt den Bildungseinrichtungen und Schüler*innen aus dem MINT Verband seine Produktentwicklungs-Plattform Onshape ab sofort bereit. Die Educational Standard Version der cloudbasierten Produktentwicklungs-Plattform steht hierzu kostenfrei zur Nutzung und Lehre zur Verfügung. Onshape erfordert für die Nutzung keine Installation oder besondere Systemvoraussetzungen. So können sich Schüler*innen an eigenen Produktdesigns versuchen, jeder an seinem Rechner, Tablet oder Smartphone, unabhängig vom Betriebssystem.
Darüber hinaus kann man alleine oder in einem Team arbeiten und gemeinsame Projekte umsetzen. Im eigenen Onshape Learning Center werden alle Funktionen vorgestellt, Lehrkräfte können sich mit anderen Anwendern in der Instructor Community austauschen. So ermöglicht Onshape Remote-Learning in Zeiten des Coronavirus und hilft, die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben.
„Alle Schulen brauchen mehr als je zuvor digitale Remote-Learning Möglichkeiten. Unser neues Vereinsmitglied PTC stellt moderne Produktentwicklungs-Plattformen bereit, die in vielen Unternehmen Anwendung finden. So lernen die Jugendlichen nicht nur etwas über die Ingenieursarbeit, sie sammeln auch wertvolle Erfahrung im Produktdesign und in der Teamarbeit. Mit dem CAD-Programm Onshape bietet PTC ein Programm, das Lehrende und Schüler*innen von jedem Standort aus kostenlos im Rahmen des MINT-Max-Programms zur Unterstützung unserer Schulen nutzen können. Herzlich willkommen in unserer MINT-Community!“, so Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von MINT Zukunft e.V.
Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen und Professor*innen können sich über diesen Link für die kostenlose Onshape Educational Standard Version registrieren: https://www.onshape.com/education-plan
Über PTC
PTC ermöglicht industrielle Innovationen mit preisgekrönten, bewährten Lösungen, damit Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen differenzieren, ihre betrieblichen Prozesse optimieren
und die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern können. Mit PTC und seinem Partner-Ökosystem können Fertigungsunternehmen von den Möglichkeiten der heutigen neuen Technologien profitieren,
um die digitale Transformation voranzutreiben.
Weitere Informationen über PTC unter www.ptc.com/de
PTC, Onshape und das PTC-Logo sind Marken bzw. eingetragene Marken von PTC Inc. oder deren Tochtergesellschaften in den USA und in anderen Ländern.
09.07.2020 / 05.08.2020____________________________
Mit #HackTheSummer startet unser Vereinsmitglied, die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen neuen Kreativ-Wettbewerb. Dabei
entwickeln Teams von bis zu fünf Schülerinnen und Schüler digitale Prototypen für eine bessere Welt. Konkret werden Ideen gesucht, die helfen eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten
Nationen zu erreichen.
Der Kreativ-Wettbewerb richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland leben und eine Schule besuchen. Teilnehmer*innen müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung Schüler*innen
sein.
Ob Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder eine gerechtere Bildung: Bis zum 19. September können Schüler*innen ihren digitalen Prototypen auf www.hackthesummer.de einreichen. Wer ihnen dabei helfen will registriert sich am besten direkt als Mentor*in und unterstützt die Teams bei der Umsetzung
ihrer Ideen!
HackTheSummer wird unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Stiftung "Jugend forscht", Jugend hackt und den Bundesweiten Informatikwettbewerben.
06.07.2020____________________________
Wie jedes Jahr sind MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland eingeladen, auf der DPG-Schülertagung Gleichgesinnte zu treffen, mit erfahrenen Gästen aus der
Wissenschaft ins Gespräch zu kommen und eigene Projekte vorzustellen (www.schuelertagung.dpg-physik.de).
Ein wesentliches Merkmal der Schülertagung ist, dass die Teilnehmenden die Tagung durch ihre Vorträge, Poster und Diskussionsbeiträge aktiv mitgestalten. Workshops, Laborführungen und eine
Podiumsdiskussion runden das Programm ab. Ein eigener Beitrag ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.
In diesem Jahr werden erstmals drei eintägige Schülertagungen in München (12. September), Göttingen (12. September) und Heidelberg (07. November) angeboten. Schülerinnen und Schüler ab 14
Jahren sind herzlich eingeladen an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Infos und die Anmeldung finden sich unter www.schuelertagung.dpg-physik.de).
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die junge Deutsche Physikalische Gesellschaft sind HUB im MINT-Botschafternetzwerk bei "MINT Zukunft schaffen!".
28.06.2020____________________________
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vergibt seit dem Jahr 2016 den DPG-Preis für herausragende Leistungen in der Vermittlung der Physik an Schulen ("DPG-Lehrerpreis"), mit dem sie besondere Leistungen von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen und die Gestaltung und Weiterentwicklung des Faches Physik an Schulen würdigen möchte.
Der Preis besteht jeweils aus einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro (für jede ausgezeichnete Lehrkraft) und aus einer Urkunde, die den Verleihungstext und eine kurze Laudatio enthält. Darüber
hinaus unterstützt die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung pro verliehenem Lehrerpreis das Preisgeld mit zusätzlichen 1.500 Euro, welche die Schule der ausgezeichneten Lehrkraft erhält.
Ferner werden die Preisträger/innen zur alljährlichen Festveranstaltung der DPG im November im Physikzentrum Bad Honnef, in deren Rahmen der Preis durch den Präsidenten der DPG verliehen
wird, und zur darauf folgenden Tagung des Fachverbands Didaktik der Physik der DPG, im Rahmen derer der Preisträger / die Preisträgerin die durch den Preis gewürdigten Leistungen in einem
Vortrag vorstellt, eingeladen.
Ausgezeichnet werden sollen herausragende Leistungen aus der alltäglichen Unterrichtspraxis, beispielsweise Leistungen, die in besonderem Maße geeignet sind, Schülerinnen und Schüler für das
Fach Physik zu motivieren, die Bedeutung der Physik für das Leben und Zusammenleben der Menschen aufzuzeigen sowie Talente für die Physik zu erschließen.
Das können beispielsweise Schulprojekte/Klassenprojekte zu physikalischen Themen oder Kooperationsprojekte mit externen Partnern wie Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen der
öffentlichen Vermittlung der Physik sein. Die Würdigung kann sich auf ein einzelnes herausragendes Projekt beziehen oder auch für langfristiges herausragendes Wirken vergeben werden.
Die DPG bittet um Nominierungen für diesen Preis bis zum 30. Juni 2020 an die Geschäftsstelle der DPG (Hauptstraße 5, 53604 Bad Honnef; E-Mail: labedzke@dpg-physik.de). Die Nominierung muss eine Begründung für den Preisvorschlag im Umfang von ein bis zwei Seiten mit einer Kurzzusammenfassung von wenigen Sätzen sowie einen Lebenslauf umfassen. Sowohl der / die Vorschlagende als auch der / die Nominierte müssen nicht notwendigerweise DPG-Mitglieder sein.
Link zur Ausschreibung des Preises:
https://www.dpg-physik.de/auszeichnungen/dpg-preise/dpg-lehrerpreis
07.05.2020____________________________
Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der
Initiative "MINT Zukunft schaffen!", Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände (LINK) gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und
Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ
auszubauen. Es können sich alle Schularten bewerben.
Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Infos und die Bewerbungsunterlagen "MINT-freundliche Schule" finden Sie hier.
Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft
und Wirtschaft als Partner des Projekts "Digitale Schule" einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich
Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung. Es können
sich alle Schularten bewerben.
Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Digitalisierung bei der Bundeskanzlerin Dorothee Bär.
Infos und die Bewerbungsunterlagen “Digitale Schule” finden Sie hier.
09.03.2020____________________________
Das MLP-Stipendienprogramm für Studierende ist gestartet. MLP führt gemeinsam mit „MINT Zukunft schaffen!“ das Stipendienprogramm durch und vergibt jedes Jahr 25 Stipendien im Wert von jeweils 3.000 Euro. Bewerben können sich Studierende oder Doktoranden aller Studiengänge, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich mindestens im dritten Semester (Bachelor) befinden. Weitere Informationen finden Sie hier (bitte klicken).
02.03.2020____________________________
Wir möchten an dieser Stelle auf unseren MINT-Herbstreport hinweisen. Der
Report zeigt, dass ein Großteil der Unternehmen vor großen Herausforderungen steht. Protektionismus, Probleme bei der Fachkräfteverfügbarkeit, Klimaschutz, die Konkurrenz durch chinesische
Unternehmen und die Digitalisierung wirken sich bereits in den letzten fünf Jahren auf die Geschäftstätigkeit aus und führen in den kommenden Jahren zu weiter steigenden Herausforderungen für
die Geschäftsmodelle.
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation am Institut der deutschen Wirtschaft Köln sagt hierzu: „Ohne die seit Ende 2012 anhaltende hohe
Beschäftigungsdynamik unter Ausländern würden heute 232.400 Fachkräfte in den MINT-Berufen zusätzlich fehlen und die Lücke rund eine halbe Millionen betragen. Vor allem in den IT-Berufen hat
die Zuwanderung stark zur Fachkräftesicherung beigetragen. Eine aktuelle Unternehmensbefragung des IW zeigt, dass die Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung annehmen, in den
nächsten fünf Jahren aber vor allem Probleme der Fachkräfteverfügbarkeit erwarten. Daher wünschen sich die Unternehmen vor allem zusätzliche Bildungsinvestitionen des Staates.“
Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer Bildung und Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall stellt fest: „MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke sind eng miteinander verzahnt,
das zeigt sich gerade in der Metall- und Elektro-Industrie: Unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den M+E-Unternehmen sind im Schnitt etwa 60 Prozent beruflich oder akademisch
ausgebildete MINT-Kräfte. Gleichzeitig wendet die M+E-Industrie rund 100 Milliarden Euro im Jahr für Innovationen auf, das sind rund zwei Drittel aller Innovationsaufwendungen in
Deutschland.“
Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“: „Deutschland muss bei der Digitalisierung Weltspitze werden. Es fehlen IT-Experten vor allem in ländlichen
Regionen. Hier müssen Hochschulen gestärkt werden. Die Länder müssen den Weckruf der traurigen ICILS-Ergebnisse annehmen, jetzt endlich anpacken und den Weg frei machen, damit die Gelder aus
dem Digitalpakt schnell in den Schulen ankommen. Das ist aber nur der allererste Schritt. Wir brauchen zügig einen Digitalpakt 2.0 mit mehr Mitteln für IT-Administratoren in Schulen und einer
zeitgemäßen Bildung und Unterstützung von Lehrkräften.“
Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des
Bundesverbands der Deutschen Industrie, des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Der aktuelle MINT-Herbstreport ist im November 2019 erschienen und hier zu
finden.
Die monatlich aktualisierten Zahlen zum MINT-Arbeitsmarkt (MINT-Lücke) finden Sie hier
auf unserer Internetseite.
16.01.2020____________________________
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen veröffentlicht. Sowohl bestehende
MINT-Netzwerke als auch neue Akteure sind aufgerufen, sich bis zum 2. März 2020 zu bewerben.
Hier finden Sie die Ausschreibung: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2701.html
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF folgenden Projektträger beauftragt:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger „Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung“
Steinplatz 1
10623 Berlin
Für Anfragen steht montags bis freitags zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr ein Beratungstelefon zur Verfügung.
Telefon: 0 30/31 00 78-56 80
Telefax: 0 30/31 00 78-2 16
E-Mail: MINT-bildung@vdivde-it.de
Auf vier Informationsveranstaltungen bietet das BMBF die Möglichkeit zur persönlichen Förderberatung:
· 20.11. Hamburg
· 22.11. Bonn
· 29.11. Halle (Saale)
· 02.12. Augsburg
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.bmbf.de/de/wettbewerb-mint-bildung-fuer-jugendliche-startet-10121.html?utm_source=hootsuite
17.11.2019____________________________
Klaus-von-Klitzing-Preis der Universität Oldenburg
Oldenburg. Der Klaus-von-Klitzing-Preis der Universität Oldenburg und der EWE Stiftung wird im Herbst 2019 zum fünfzehnten Mal vergeben. Lehrerinnen und Lehrer der
MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) können sich ab sofort selbst online um den Preis bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist
endet am 17. September 2019.
Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird jährlich an eine Lehrkraft verliehen, der es durch besonderes schulisches und außerschulisches Engagement gelingt, ihre Schülerinnen und Schüler
überzeugend zu motivieren und nachhaltig für MINT-Fächer zu begeistern. 10.000 Euro des Preisgeldes sind für ein schulisches Projekt gedacht.
Die BewerberInnen sollten fünf Jahre Berufserfahrung in einem MINT-Fach haben und an einer Schule unterrichten, die mit dem Abitur abschließt. Erwartet wird außerdem eine mehrjährige
erfolgreiche außerschulische Aktivität in diesem Bereich. Die detaillierten Anforderungen sowie das Formular zur Bewerbung finden sich im Internet unter
http://www.klaus-von-klitzing-preis.de.
Der Namensgeber der Preises, der Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing, überreicht die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde am 26. November 2019 in Oldenburg.
Neben Eigenbewerbungen berücksichtigt die Jury des Klaus-von-Klitzing-Preises auch Vorschläge von Förderern im Bildungsbereich wie „Jugend forscht“, der „Schülerolympiade“ des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder der Karl Heinz Beckurts-Stiftung.
http://www.klaus-von-klitzing-preis.de
Kontakt Projektbüro Klaus-von-Klitzing-Preis
E-Mail: projektbuero@klaus-von-klitzing-preis.de
Tel-Nr.: 0211 - 93677457
01.06.2019____________________________
Betreiber digitaler Infrastrukturen sind besonders betroffen vom MINT-Fachkräftemangel. Die neu gegründete „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland“ unterstützt daher
seit dem 3. April 2019 die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“. Die unter dem Dach von eco – Verband der Internetwirtschaft gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland will diese Herausforderung nun
proaktiv angehen und ist nun Partner unserer Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, die sich für Bildung in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern einsetzt und Schulen bei der digitalen
Transformation befördert.
Die Meldung auf unserer Homepage finden Sie hier: https://mintzukunftschaffen.de/2019/04/03/it-fachkraeftemangel-betreiber-digitaler-infrastrukturen-foerdern-mint-zukunft-schaffen/
Wir haben auch wieder eine Twittermeldung gemacht, diese können Sie hier liken und retweeten: https://twitter.com/MINT_Zukunft/status/1113484428993544192
Natürlich gibt es auch eine Facebook-Meldung:
https://www.facebook.com/mintzukunftschaffen/posts/2132040470182695?notif_id=1554314662289767¬if_t=page_post_reaction
04.04.2019____________________________
Die Materialien auf dieser Internetseite gliedern sich grundsätzlich in die beiden Bereiche Mathematik und Physik/Technik (MINT). Dabei werden die grundlegenden Zusammenhänge der einzelnen Themenbereiche jeweils nur sehr kurz und zusammenfassend dargestellt.
Im mathematischen Bereich werden die schriftlichen Zusammenfassungen (Mathematik - Grundlagen für die Mittelstufe, sowie für die Oberstufe: Analysis und Analytische Geometrie) durch zahlreiche Lernvideos und Übungsblätter ergänzt.
Im physikalisch-technischen Bereich sind die einzelnen Themenbereiche auf den jeweiligen Themenseiten zusammengefasst. Dort können die Folien zu den jeweiligen Unterrichtseinheiten nachgeschlagen werden. Ergänzend finden sich dort auch Zusatzmaterialien für die einzelnen Themenbereiche.
→ Weitere Informationen zum Konzept der Themenseiten
Infos zur mathematischen Zusammenstellung auf diesem Internetangebot:
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen mathematischen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel. Die Materialien orientieren sich an der Vereinbarung von Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz der Länder. Sie sind aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und sollen die wichtigsten mathematischen Themenbereiche zusammenfassen, aber auch nicht darüber hinausgehen. Das Bedürfnis der Schüler, behandelten Stoff nachschlagen zu können, insbesondere bei der Vorbereitung von Prüfungen, war der Anstoß für diese Zusammenstellung. Viele vergleichbare Bücher oder Formelsammlungen sind jedoch leider so überladen mit Informationen, die den notwendigen Stoff weit überschreiten, dass darunter die Übersichtlichkeit leidet. Viele Schüler werden durch die zu weit gefassten Rahmenbedingungen anderer Bücher immer wieder vor Probleme gestellt. Die vorliegende Zusammenstellung soll deshalb nur den notwendigen Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Die Inhalte werden dabei einerseits im Gesamtzusammenhang für die Mittelstufe klassenstufenübergreifend präsentiert. Die gegliederte Bearbeitung der Themen in den jeweiligen Jahrgängen führt sukzessive zur Vollständigkeit der dargestellten Kapitel. Ergänzend dazu sind für die Oberstufe die Bereiche Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik jeweils für sich abgeschlossen dargestellt.
Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren und dadurch das Verständnis der Thematik, durch Verknüpfungen mit bereits bekanntem Stoff, zu optimieren, ist in den Lehrbüchern einzelner Klassenstufen nicht möglich. Die vorliegende Zusammenstellung soll eine begleitende Funktion für den Zeitraum der fünften bis zur dreizehnten Klasse erfüllen. Es soll die Bücher der einzelnen Jahrgangsstufen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Indem wichtige Formeln und Regeln zusammengefasst werden, soll es Hilfestellung leisten und als Bindeglied zum Mathematikunterricht dienen.
An dieser Stelle noch ein kurzer Hinweis zur Tatsache, dass für einen Teil der Videos keine Sprachausgabe als Tonspur eingearbeitet ist. Die Verwendung der Videos im Unterricht wird von mir derart umgesetzt, dass die Texte in den Videos in der Erarbeitungsphase durch einen Schüler vorgelesen werden. Dadurch soll die Aufmerksamkeit im Klassenverband noch intensiver auf das Video und den Inhalt gelenkt werden. Durch den Verzicht auf den integrierten "Vorleser" können diese Videos dann aber auch während des Unterrichts in Einzelarbeits- , Wiederholungs- oder Übungsphasen, oder bei differenzierten Unterrichtseinheiten von jedem Schüler (ohne die Klassenkameraden zu stören) genutzt und ggf. mehrfach betrachtet werden. Alle Videos sind so konzipiert, dass man sie rein visuell verwenden und ohne Einschränkung nutzen kann. Die allgemeine Verwendbarkeit der Videos für Gehörlose ist durch diese Rahmenbedingungen noch ein positiver Nebeneffekt.
→ Weitere Informationen zum Konzept der Lernvideos.
Physikalisch-technische Errungenschaften bilden heute die Grundlage für unseren Wohlstand und sind der Schlüssel für unsere Zukunft. Dabei spielt das Verständnis der Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Disziplinen eine große Rolle. Die Natur zeigt uns „wie es geht“. Die Natur zu verstehen, von ihr zu lernen und trotzdem darauf achten, dass wir nur mit einer intakten Natur als Menschheit auf unserem Planeten eine Zukunft haben. Dies sind aktuelle Themen aus unserem Alltag. Darüber hinaus haben Naturwissenschaften aber auch den Anspruch einen Beitrag zu einem allgemeinen Verständnis dazu zu liefern, welche Rolle der Mensch in der Welt und im Universum spielt. Die Untersuchungen von makroskopischen und auch mikroskopischen Fragestellungen hat schon oft auch für unseren Alltag Früchte tragen können und kann zugleich auch Anregungen für philosophische Überlegungen liefern: Wie hat alles begonnen? Was ist der Urknall? Wie groß ist ein Atom? Wie groß ist das Universum? Wie arbeitet ein Naturwissenschaftler? Welche Eigenschaften bei wissenschaftlicher Arbeit sind zu beachten und wie lassen sich mit einfachen Mitteln gute Ergebnisse erzielen? All das sind Fragen die möglichst zu einem guten Gesamtverständnis führen sollen und eine Grundlage liefern für die Wissenschaftler von morgen.
Einen Einstieg in die faszinierende Welt der Technik und der Naturwissenschaften soll hierbei der Kurs "Technik" mit einer Auswahl von physikalisch-technischen Themenbereichen im Zeitraum von fünf Jahren während der Mittelstufe bilden.
Umgesetzt wird dies durch eine geeignete Reihenfolge der angebotenen Themenbereiche die aber trotzdem auch in der Reihenfolge variiert werden kann. Dies ist auch abhängig von parallel stattfindender Behandlung von Teilbereichen in den naturwissenschaftlichen Fächern. (Die parallel stattfindende physikalische Grundausbildung kann mit den einzelnen Themenfeldern dann ggf. noch weiter vertieft werden.)
Vorgeschlagene Reihenfolge der Themen:
Die folgenden Dateien fassen die notwendigen Informationen für die Zeugniserstellung unter der Verwendung der Serienbriefunktion von Word zusammen.
In der "Anleitung zur Erstellung der Zeugnisse mit Word und Excel (Serienbrief) - 2015.pdf" wird schrittweise die Bearbeitung und Erstellung von Zeugnissen durch Verwendung der Seriendruckfunktion in Word beschrieben. Das benötigte File "Datenquelle - Zeugnisse 40.xls" wird benötigt zur Dateneingabe. Alle Zensuren werden in diesem Excel-file eingegeben und automatisch in die Zeugnisse der Word-Datei übernommen. Als Beispielfile ist stellvertretend für jede beliebige Zeugnisvorlage die Datei "Zeugnisvolage.docx" mitgeliefert. Dafür kann jede andere Worddatei als Zeugnisvorlage ebenfalls verwendet werden.
Grundlage bei dieser Zeugniserstellung:
Notenstufen für Verhalten und Mitarbeit: sehr gut - gut - befriedigend - nicht immer befriedigend - unbefriedigend
Notenstufen für Leistungen: sehr gut (15/14/13) - gut (12/11/10) - befriedigend (09/08/07) - ausreichend (06/05/04) - mangelhaft (03/02/01) - ungenügend (00)
Excelfile für die Berechnung der Mitarbeits- und Verhaltensnoten. (Beachte: Zwei Tabellenblätter in der Datei!)
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist gefährdet durch den Mangel an Nachwuchs in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Der Engpaß an naturwissenschaftlich-technisch qualifizierten Fachkräften ist ein strukturelles Problem, das schon heute als Wachstums- und Innovationsbremse einen hohen Wertschöpfungsverlust für die deutsche Volkswirtschaft verursacht – mit steigender Tendenz. [ → weiter lesen ]