Diese Seite befindet sich momentan noch im Aufbau ...

Ein digitaler Planetenweg für Kaiserslautern

Die Astronomie kann als älteste Wissenschaft der Menschheit betrachtet werden. Schon in den frühesten menschlichen Kulturen hat der Sternenhimmel eine besondere Bedeutung. Heute haben wir viele Kenntnisse über das Universum und unser Sonnensystem. Dabei sind die Entfernungen zu den einzelnen Planeten und anderen Himmelsobjekten extrem groß. Zur besseren Vorstellung dieser großen Distanzen soll ein Planetenweg beitragen. In vielen anderen Städten gibt es bereits vergleichbare Planetenwege.

 

 

Was ist ein Planetenweg? 

Astronomisches Wissen ist grundlegend für unser heutiges Weltbild. Schüler lernen bereits in der Grundschule die Planeten des Sonnensystems und dessen Aufbau kennen. Jedoch ist es hierbei sehr schwer einen Eindruck von den realen Größenverhältnissen und den relativen Abständen im Universum und speziell im Sonnensystem zu vermitteln. Zahlen und Maßstäbe alleine sind hierzu sehr abstrakt.

Ein Planetenweg eignet sich hier sehr gut um eine realistische Vorstellung der Gegebenheiten zu erlangen. Voraussetzung dafür ist aber ein ausreichend großes Gelände bzw. einen geeigneten Weg mit entsprechender Länge.

  

Für die jeweiligen Planeten werden dann an passender Stelle geeignete Modelle oder Abbildungen im gewählten Maßstab mit ergänzenden Informationen positioniert. Die entsprechenden Inhalte können aber auch anschaulich durch passende Vergleiche präsentiert werden. Hierzu dient unser digitaler Planetenweg für die Stadt Kaiserslautern.
(Mit dem QR-Code kommst du hier auf die Startseite.)

 

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Hier sind viele Fakten aufbereitet und führen den Besucher auf eine Reise durch unser Sonnensystem. Ziel ist es die extremen Entfernungen in unserem Sonnensystem und die relativen Größen der Planeten anschaulich zu erfahren.

  

Zur Verdeutlichung der Gegebenheiten muss eine Verkleinerung der Gegebenheiten vorgenommen werden. 

Ein geeigneter Maßstab dafür ist: M 1 : 1 000 000 000

Bildquelle (Vorlage): By Ssolbergj [GFDL, CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons | Nachbearbeitung: Rueff

 
Dieser Maßstab bedeutet, dass 1 mm im Modell 1000 km in der Realität entsprechen.
1000 km beträgt beispielsweise die Entfernung von Hamburg nach Genua (siehe Abb.).

 

Für die Abstände der Planeten zur Sonne und die jeweilige Größe der Planeten ergeben sich dann die hier aufgeführten Werte:




An dieser Stelle soll im Rahmen der diesjährigen Projektwoche 2024 an der Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern ein Planetenweg für die Stadt Kaiserslautern entstehen. Weitere Inhalte folgen ...


 

Projektbeschreibung

Unser Ziel bei diesem Projekt ist ein Planetenweg für die Stadt Kaiserslautern. Der Planetenweg wird dabei vollständig digital sein, es werden also keine Stationstafeln dafür aufgestellt. Bei unserem Projekt zeigen wir die Inhalte auf den einzelnen Stationsseiten der Planeten jeweils möglichst in einem Stationsvideo und einigen zusätzlichen Infos (Text und Bilder). Am Ende wird man dann sehen, wie sich der Planetenweg über die Stadt erstreckt. 

 

Du siehst den QR-Code oben auf der Seite. Entsprechende QR-Codes sollen auch für die einzelnen Stationsseiten erstellt werden. Somit wird der Zugang zum Planetenweg und direkt zu den passenden Stationsseiten digital sehr leicht für jeden möglich.

 

Einen ersten Eindruck zu den Positionen der Stationen des Planetenwegs kann man bereits auf der Übersichtskarte (Stadtplan) erhalten. 

 

Schaut euch auch andere Planetenwege an. Es gibt viele Beispiele:

  1. Deutsches Museum: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/programm-a-z/planetenweg 
  2. Darmstadt: https://vsda.de/planetenweg/
  3. Drebach: https://www.sternwarte-drebach.de/planetenwanderweg-2/
  4. Sammlung verschiedener Planetenwege: https://planetenwege.sternfreunde.de

Themenseiten: Mathe-Physik-Technik

Mechanik
Wärmelehre - Thermodynamik
Elektrizitätslehre

Optik
Kernenergie
Astronomie

Technisches Zeichnen
Technische Industrialisierung
Luftfahrt

Energietechnik
Bionik / Brückenbau
Digitaltechnik

Nanotechnologie
Lern-Archiv

Mathematik - Grundlagen für die Mittelstufe
Mathematik - Übungsblätter
Formelsammlung - Regelheft

Analysis
Analytische Geometrie
Stochastik



Der Planetenweg Kaiserslautern ist im Rahmen der Projektwoche 2024 mit Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klasse an der Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern entstanden.



Alle Quellenangaben zu den Texten und Bildern zum Planetenweg Kaiserslautern sind hier zusammengestellt oder jeweils direkt angegeben.


Karte - OpenStreetMap:

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL


QR-Code:

QR-Code generiert auf qrcodemonkey


Abb.: Baustelle / Under Construction
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay


Die Macher:
Der Planetenweg ist unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der 8. - 10. Klassen und einigen Kollegen der Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern im Rahmen der Projektwoche 2024 entstanden.


Bildquellen (Abbildungen zum Planetenweg Kaiserslautern):
http://www.eso.org/public/images/eso0932a/   (Hintergrund - Milchstraße)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erde#/media/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg (Erde)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mond#/media/File:Full_Moon_Luc_Viatour.jpg (Mond)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)#/media/File:Jupiter_by_Cassini-Huygens.jpg (Jupiter)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Mars_Valles_Marineris_EDIT.jpg (Mars)
https://web.archive.org/web/20100701141215/http://ser.sese.asu.edu/M10/SHADE/shade_orth16.png (Merkur)
https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA01364 (Saturn)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uranus2.jpg (Uranus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Planet)#/media/File:Neptune_Full.jpg (Neptun)
https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet)#/media/File:Venuspioneeruv.jpg (Venus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Protuberanz#/media/File:Earth_and_the_Sun.jpg (Sonne)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Oberon)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhea_(Mond)#/media/File:Rhea_hi-res_PIA07763.jpg (Saturn-Mond - Rhea)
https://de.wikipedia.org/wiki/Triton_(Mond)#/media/File:Triton_moon_mosaic_Voyager_2_(large).jpg (Neptun-Mond Triton)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ariel_(Mond)#/media/File:Ariel_(moon).jpg (Uranus-Mond Ariel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kallisto_(Mond)#/media/File:Callisto.jpg (Jupiter-Mond Kallisto)
https://de.wikipedia.org/wiki/Deimos_(Mond)#/media/File:Deimos2.jpg (Mars-Mond Deimos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dione_(Mond)#/media/File:Dione-PIA07746.jpg (Saturn-Mond Dione)
https://de.wikipedia.org/wiki/Europa_(Mond)#/media/File:Europa-moon.jpg (Jupiter-Mond Europa)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganymed_(Mond)#/media/File:Ganymede_g1_true-edit.jpg (Jupiter-Mond Ganymed)
https://de.wikipedia.org/wiki/Iapetus_(Mond)#/media/File:Iapetus_as_seen_by_the_Cassini_probe_-_20071008.jpg (Saturn-Mond Iapetus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Io_(Mond)#/media/File:Io_highest_resolution_true_color.jpg (Jupiter-Mond Io)
https://de.wikipedia.org/wiki/Phobos_(Mond)#/media/File:Phobos_colour_2008.jpg (Mars-Mond Phobos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Miranda_(Mond)#/media/File:PIA18185_Miranda%27s_Icy_Face.jpg (Uranus-Mond Miranda)
https://de.wikipedia.org/wiki/Proteus_(Mond)#/media/File:Proteus_(Voyager_2).jpg (Neptun-Mond Proteus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titania_(Mond)#/media/File:Titania.jpg (Uranus-Mond Titania)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mond)#/media/File:Two_Halves_of_Titan.png (Saturnmond Titan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Umbriel#/media/File:Umbriel_(moon).jpg (Uranus-Mond Umbriel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Umbriel)
Abb.: Panorama - Kaiserslautern - (c) Rueff - eigenes Bild

(oder wie angegeben)