Bereits Anfang der 70er-Jahre dachte man an die Astronomie in Kaiserslautern. Beim Bau des Schulzentrums im Süden der Stadt wurden für die Grundlage einer astronomischen Ausbildung die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und auf dem Fachklassengebäude eine Sternwarte eingerichtet. 1974 war es dann soweit. Die Integrierte Gesamtschule Kaiserslautern und die Realschule zogen ein im Schulzentrum Süd. Seit den ersten Tagen des neuen Schulzentrums wurde hier Astronomie betrieben.
Die Sternwarte ist ein Teil der astronomischen Ausstattung am Schulzentrum Süd. Ein weiterer Baustein ist der Planetenweg der Bertha von Suttner IGS.
Standort:
Die Sternwarte befindet sich auf dem Gelände vom Schulzentrum Süd in Kaiserslautern.
Koordinaten:
49° 25' 39.065" N
7° 46' 21.259" E
Ein neues Teleskop in der Sternwarte am Schulzentrum Süd
Bereits im letzten Jahr wurden die Vorbereitungen dafür getroffen, dass in der Sternwarte im Schulzentrum Süd ein neues Teleskop installiert werden sollte. Das bis dato dort vorhandene Teleskop
wurde in den 70er-Jahren beim Bau des Schulzentrums eingeweiht und war leider nicht mehr funktionsfähig. Dadurch konnten in der einzigen Sternwarte von Kaiserslautern keine astronomischen
Beobachtungen mehr durchgeführt werden. Durch besondere Umstände* und das persönliche Engagement von Hr. Prof. Dr. Oesterschulze, Hr. Dr. Anders von der Astronomie-AG (SAGA) und Hr. Dr. Rueff
(Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern, BvS) eröffnete sich im letzten Jahr aber die Möglichkeit das alte Teleskop zu ersetzen und dadurch diese Situation wieder positiv zu verändern.
(*Das Teleskop stammt dem Nachlass von Francesco Presenti aus Freiburg im Breisgau, dessen Witwe dafür eine neue Bestimmung gesucht hat, damit es zukünftigen
Generationen weiterhin zur Beobachtung diene, was im Schulzentrum Süd in idealer Weise gegeben ist.)
Am Freitag, 22. März 2019 war es dann endlich so weit: Durch Hr. Dr. Anders und Hr. Dr. Rueff wurde das Teleskop von der Uni zum Schulzentrum in die Sternwarte gebracht und dort installiert. Die Kuppel bietet hier wirklich einen hervorragenden Standort für das C-14-Teleskop. Von nun an können Studenten der Universität und auch Schüler des Schulzentrums wieder Astronomie zum Anfassen erleben. Das Teleskop bildet hier nun mit dem erst vor wenigen Monaten erstellten Planetenweg sehr gute Rahmenbedingungen für interessierte Schüler*innen und Student*innen einen Eindruck von den astronomischen Gegebenheiten unseres Sonnensystems und darüber hinaus zu gewinnen. Vorerst wird nun das Teleskop für voraussichtlich noch die nächsten drei Jahre seinen Standort in der Sternwarte auf dem Fachklassengebäude des Schulzentrums haben. Aktuell laufen die Vorbereitungen zum Neubau des Fachklassengebäudes auf dem Gelände des Schulzentrums. Nach aktuellem Stand wird das alte FKL aber noch bis mindestens 2022 stehen. Aber auch für die Zeit danach wurde schon Vorsorge getroffen.
Die Freunde der Astronomie dürfen sich über die nachhaltige Unterstützung des Schulleiters der Bertha von Suttner IGS, Hr. Kimmel, freuen. Durch intensive Bemühungen durch die Kollegen der BvS und vielen Unterstützern des Netzwerks Astronomie in Kaiserslautern konnten erfolgreich die Weichen für den Erhalt der einzigen Sternwarte in Kaiserslautern gestellt werden. Erst vor wenigen Wochen erreichte uns die Nachricht vom Beigeordneten der Stadt Kaiserslautern, Hr. Joachim Färber, dass im Zuge der Abrissarbeiten des alten FKL die Sternwarte erhalten werden kann. Auch an dieser Stelle herzlichen Dank für die Unterstützung der Stadt Kaiserslautern! Aktuell wird bereits nach einem geeigneten Standort für die Beobachtungskuppel auf dem Gelände des Schulzentrums gesucht. So können dann auch künftige Generationen die Astronomie hautnah erleben und Kaiserslautern wird auch weiterhin mit der Sternwarte einen festen Platz auf der astronomischen Landkarte behalten.
(Bei der Anschaffung der neuen EQ8 Montierung wurde die SAGA unterstützt vom Regionalverband HMS e.V. in der DPG)
(RUE, BvS)
Aktivitäten
Auf dieser Seite werden künftig astronomische Aufnahmen zu sehen sein. Bei besonderen astronomischen Ereignissen werden ggf. auch Veranstaltungen stattfinden. Die Öffnung der Sternwarte wird dann hier bekanntgegeben:
Quelle: Die Rheinpfalz
Quelle: Die Rheinpfalz
Berichterstattung in der Presse (05.06.2019): Wochenblatt - Ich seh den Sternenhimmel ...
Berichterstattung in der Presse:
Unispectrum 2/2019 - ... Das Magazin der TU Kaiserslautern (S.66)
"Sternhagelvoll" ist der Himmel in Deinem Biospärenreservat. Das Projekt "Sternenpark Pfälzerwald" setzt sich für die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Nachtdunkelheit im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ein.