Folien zur Unterrichtseinheit ASTRONOMIE
Astronomie - Übersicht
Teil 1:
Die Himmelskörper und das Weltall
Weitere kosmische Nachbarn
Astronomie: Früher und heute
Untersuchungsmethoden (1) (Beobachtung)
Untersuchungsmethoden (2) (Fraunhofer)
Orientierung am Sternenhimmel (Horizontsystem)
Orientierung am Sternenhimmel (Äquatorsystem)
Auffinden des Frühlingspunkts
Orientierung am Sternenhimmel (Sternbilder)
Orientierung am Sternenhimmel (Bewegung)
Das Sonnensystem (1) - Entstehung
Das Sonnensystem (2) – Planeten
Das Sonnensystem (3a) - Wir bauen ein Planetenmodell
Beispielrechnung zum Planeten-Modell
Das Sonnensystem (3b) – Aufgaben: Planetenwanderwege
Das Sonnensystem (4) – Keplersche Gesetze
Der Erdmond
Die Sonne
Was kommt nach Neptun (1) [Kuipergürtel]
Was kommt nach Neptun (1) [Oortsche Wolke]
Nachbarsterne (1) [HRD]
Nachbarsterne (2) [Sterne bis 15 ly]
Die Milchstraße
Galaxien
Galaxienhaufen, Filamente und Voids
.............................................
Bilder zur Sonnenfinsternis vom 20. März 2015
.............................................
Sichtbarkeit der internationalen Raumstation ISS vom
Standort Kaiserslautern aus gesehen: Aktuelle Überflugdaten
..........................................................................
Produktplatzierungen
Hinweis: Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert.
Hinweis: Die Inhalte dieser Unterrichtseinheit zielen ab auf die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge der Astronomie. Sie richtet sich maßgeblich an Schüler des technisch-naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfachs und ist als Einstieg für Schüler der 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Im Rahmen des Physikunterrichts wird das Thema später nochmals aufgegriffen. Dort werden dann einzelne Auszüge der Inhalte dieser Unterrichtseinheit besprochen.
Alle Folien in einem Heft
Paperback (2. Auflage) - A4
ISBN 978-3-743-165113
Hier geht's zum astronomischen Bild des Tages: Picture of the day
Im Rahmen der Unterrichtseinheit hält jeder Schüler einen Kurzvortrag zu einem bestimmten Thema. Der Vortrag soll 5 Minuten dauern und mit Hilfe eines Präsentationsprogramms gehalten werden.
Als Präsentationsprogramm wird das quelloffene Office-Paket LibreOffice oder Apache OpenOffice verwendet.
Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien:
Einhaltung der Zeitvorgabe (5 Pkte),
Foliengestaltung (5 Pkte),
Präsentation der Inhalte (5 Pkte).
Hier einige Informationen zur Vorbereitung deines Vortrags:
Viel Erfolg!
1) → Video: Heliopause.ogv (Wikipedia)
2) → BOTSCHAFTER DER MENSCHHEIT: Raumsonde "Voyager 2" verlässt Heliosphäre der Sonne
3) → Raumsonde Voyager 2 muss Energie sparen - 11 Milliarden Kilometer entfernt
4) → Nach 711 Millionen Kilometern: Sonde "Maven" erreicht Umlaufbahn des Mars
5) → Die Esa-Sonde "Solar Orbiter" hat sich auf den Weg zur Sonne gemacht
6) → Spektakuläres Ende für NASA-Sonde „Messenger“ | Journal
7) → Mondrover verlässt chinesische Sonde
8) → NASA-MISSION: Sonde „InSight“ sicher auf dem Mars gelandet
1) → Eine Reise durch unser Sonnensystem - Maßstäbe und Entfernungen
2) → Sterne Größenvergleich 1 (HD)
3) → Schwarze Löcher - Einfach erklärt
4) → 10 sehr große Galaxien im Universum
6) → Planet Wissen - Astronomie/Astrologie
1) → Asteroiden: Dichtes Gedränge im Sonnensystem
2) → Welt-Asteroiden-Tag: Die Gefahr aus dem Weltall
3) → Riesiger Asteroid genauer untersucht - Hygiea ist wohl ein Zwergplanet
4) → Sternzeit 02.09.2019 Juno vor 215 Jahren entdeckt Der Kleinplanet aus Lilienthal
5) → Meteoriten
6) → Meteor Hits Russia Feb 15, 2013 - Event Archive
7) → [Doku] Meteoriten - Bedrohung aus dem All
1) → Die Geschichte, wie sich unser Weltbild verändert hat | Quarks
2) → Heliozentrisch Geozentrisch
4) → Der Streit zwischen Ptolemäus & Kopernikus
5) → Johannes Kepler - ARD-alpha
6) → Nikolaus Kopernikus - Der Abschied vom geozentrischen Weltbild (1)
7) → Nikolaus Kopernikus - Der Abschied vom geozentrischen Weltbild (2)
8) → Nikolaus Kopernikus - Der Abschied vom geozentrischen Weltbild (3)
1) → Orientierung mit Sonne, Mond & Sternen
2) → Astronomie: So entdecken Hobbyastronomen den Sternenhimmel | Quarks
3) → Astronomische Koordinatensysteme
4) → Winterzeit - Sommerzeit: Zeitumstellung auf dem Prüfstand
6) → Dauerhafte Sommerzeit: Warum sie ungesund für dich ist | Quarks
1) → Astronomische Koordinatensysteme
2) → Die scheinbare Himmelskugel
3) → Veranschaulichung eines geozentrischen Äquatorialen Koordinatensystems
4) → Sonnenstand Jahreszeiten: 04 Animation Erdbahn
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München und des TECHNOSEUMS Mannheim)
Astronomie / Physik: [12:07]
Die drehbare Sternkarte
Die Handhabung der drehbaren Sternkarte und deren Bestandteile werden an Beispielen beschreiben und erklärt. Dabei wird auf die Flash-Version der Sternkarte auf www.mathe-physik-technik.de Bezug genommen.
........................................................................................................
.....................................................................................
Die drehbare Sternkarte als Bastelvorlage:
(Wird im Unterricht ausgeteilt und bearbeitet.)
Link zur "Profi-Karte":
Voraussetzung für gute Beobachtungen am Sternenhimmel ist ein geeigneter Standort mit geringer Lichtverschmutzung. [Der Begriff der Lichtverschmutzung (englisch light pollution), bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch (meist, aber nicht ausschließlich) künstliche Lichtquellen, deren Licht in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut wird.]
Wie gut dein Standort ist verrät dir die → Light pollution map
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.
Die Sternwarte Peterberg ist eine Vereinssternwarte nahe Braunshausen (Nonnweiler) im nördlichen Saarland. Betrieben wird sie von ihrem Eigentümer, dem Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e. V.,und seinen aktiven Mitgliedern. Die Sternwarte dient als regelmäßiger Veranstaltungsort für öffentliche Vorträge, als Treffpunkt der Vereinsmitglieder und als technisch gut ausgerüsteter Beobachtungsort fernab von störendem Licht.
Anzeige
Weiterführende Links für Interessierte, "Bastler" und Fortgeschrittene:
1) Sternenfreunde in Kaiserslautern : → www.saga-kl.de
2) Homepage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) :
→ http://www.dlr.de
(mit aktuellen Infos zur Mission Cassini-Huygens zum Saturn)
3) Stellarium ist ein kostenloses, quelloffenes Planetarium für deinen Rechner. ( → www.stellartium.org/de)
4) Homepage des Planetariums in Mannheim → http://www.planetarium-mannheim.de/
Im Rahmen der Unterrichtseinheit findet (wenn möglich) ein Besuch im Planetarium statt.
Der Besuch eines Planetariums ist immer ein schönes Erlebnis und kann jedem nur empfohlen werden!!
............................................
Hier findest du eine Liste der Planetarien in Deutschland. Auch in deiner Nähe ist sicher ein Planetarium: → Liste der Planetarien in Deutschland
Literaturvorschläge für Interessierte
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.
Produktplatzierungen
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.