Folien zur Unterrichtseinheit ASTRONOMIE
Astronomie - Übersicht
Die Himmelskörper und das Weltall
Weitere kosmische Nachbarn
Astronomie: Früher und heute
Untersuchungsmethoden (1) (Beobachtung)
Untersuchungsmethoden (2) (Fraunhofer)
Orientierung am Sternenhimmel (Horizontsystem)
Orientierung am Sternenhimmel (Äquatorsystem)
Auffinden des Frühlingspunkts
Orientierung am Sternenhimmel (Sternbilder)
Orientierung am Sternenhimmel (Bewegung)
Teil 2:
Das Sonnensystem (1) - Entstehung
Das Sonnensystem (2) – Planeten
Das Sonnensystem (3a) - Wir bauen ein Planetenmodell
Beispielrechnung zum Planeten-Modell
Das Sonnensystem (3b) – Aufgaben: Planetenwanderwege
Das Sonnensystem (4) – Keplersche Gesetze
Der Erdmond
Die Sonne
Was kommt nach Neptun (1) [Kuipergürtel]
Was kommt nach Neptun (1) [Oortsche Wolke]
Nachbarsterne (1) [HRD]
Nachbarsterne (2) [Sterne bis 15 ly]
Die Milchstraße
Galaxien
Galaxienhaufen, Filamente und Voids
Produktplatzierungen
Hinweis: Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert.
Hinweis: Die Inhalte dieser Unterrichtseinheit zielen ab auf die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge der Astronomie. Sie richtet sich maßgeblich an Schüler des technisch-naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfachs und ist als Einstieg für Schüler der 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Im Rahmen des Physikunterrichts wird das Thema später nochmals aufgegriffen. Dort werden dann einzelne Auszüge der Inhalte dieser Unterrichtseinheit besprochen.
Alle Folien in einem Heft
Paperback (2. Auflage)
44 Seiten - A4
ISBN 978-3-743-165113
Physik: Skriptsammlung
Anzeige
Der Mond ist unser nächster Nachbar im Weltall. Bereits mit bloßem Auge kann man Einzelheiten auf der Oberfläche erkennen. Sein Abstand zur Erde beträgt durchschnittlich ca. 384000 km. Bei seiner
Entstehung war er der Erde sehr viel näher, sein Abstand betrug damals nur ca. 40000 km. Auch heute entfernt sich der Mond noch weiter von der Erde. Dies geschieht aber sehr langsam, er wird uns
noch sehr lange begleiten. Eine wichtige Auswirkung des Mondes auf die Erde ist die Stabilisierung der Rotation der Erde. Dadurch ergeben sich auf der Erde beständige klimatische Verhältnisse die
auch bei der Entwicklung des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben.
Unser Mond ist der 5. größte Mond im ganzen Sonnensystem. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km außergewöhnlich groß für einen Planeten mit der Größe der Erde. Die sichtbaren Krater auf der
Mondoberfläche haben ihre Ursache durch den Einsturz großer Meteoriten vor vielen Millionen Jahren.
Weitere Informationen zum Erdmond findest du hier: → Astronomie (3) - Planetenweg - Erde
Astronomie / Physik: [5:00]
Die Jahreszeiten
Gezeigt und erklärt wird das Zustandekommen der Jahreszeiten auf der Erde.
1) → Der Kuipergürtel ist anders als erwartet - Clixoom Science & Fiction
2) → Sternengeschichten Folge 174: Der Kuipergürtel
3) → Das Sonnensystem - Der Kuipergürtel
4) → Seltsame Entdeckung - Fehlende kleine Objekte im Kuipergürtel
5) → Warum Pluto kein Planet mehr ist
6) → Jenseits von Pluto [Doku HD]
1) → Sternengeschichten Folge 174: Der Kuipergürtel
2) → Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
Messier-Katalog
Erstmals 1771 von Charles Messier (franz. Astronom) mit 45 Objekten veröffentlichter Katalog von astronomischen Objekten (Galaxien, Sternhaufen, Nebel). Später wurde der Katalog auf 110 Objekte
erweitert. Der Messier-Katalog listet diese Himmelsobjekte mit den Nummern M1 bis M110 auf und war Ausgangspunkt für die Erforschung von Galaxien, Sternhaufen und Nebeln.
3D-Animation der nächsten Sterne (bis 14 Lichtjahre von der Sonne entfernt), für rot-grün Brille. Die Tiefenwahrnehmung ist nahezu quantitativ richtig.
(Quelle: Wikimedia commons)
1) → Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
2) → Mondfinsternis - Wie kommt es dazu? - Faszination Wissen
3) → Naturschauspiel: Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts | SWR
4) → Blutmond über Deutschland - So schön war die Mondfinsternis am 28.09.2015
5) → Totale Mondfinsternis: Video-Animation erklärt den Blutmond
6) → Mondfinsternis und Blutmond | tolle Aufnahmen vom 27.07.2018 | Lehrerschmidt
7) → Sonnenfinsternis 2015 | Harald Lesch & Josef M. Gaßner
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.
Hier einige Links die dich auch interessieren könnten:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Eine Reise durch unser Sonnensystem?
Informationen zum Weltraum und unserem Planeten Erde? Das und noch viel mehr findest du beim DLR
α-Centauri ist eine Sendereihe in der der Astrophysiker Harald Lesch in jeweils ca. 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik – insbesondere der Astronomie und Astrophysik – und bisweilen der Philosophie beantwortet.
Die Sternwarte Peterberg ist eine Vereinssternwarte nahe Braunshausen (Nonnweiler) im nördlichen Saarland. Betrieben wird sie von ihrem Eigentümer, dem Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e. V.,und seinen aktiven Mitgliedern. Die Sternwarte dient als regelmäßiger Veranstaltungsort für öffentliche Vorträge, als Treffpunkt der Vereinsmitglieder und als technisch gut ausgerüsteter Beobachtungsort fernab von störendem Licht.
Das All, die Sterne und Du
Odysso begleitet Sternenfans, die mehr Dunkelheit auf der Erde fordern, sucht nach außerirdischem Leben und zeigt: Astronomisches Wissen ist nicht nur wichtig, sondern sogar überlebenswichtig.