Planetenweg Kaiserslautern


Diese Seite befindet sich momentan noch im Aufbau ...


Station Sonne / Stationsvideo

Dies ist die erste Station des Planetenwegs. Die Sonne ist der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems. 

Als Position für die Sonne in unserem Modell wurde ein zentraler Ort in der Innenstadt gewählt: Der Kaiserbrunnen in der Altstadt von Kaiserslautern. Von hier aus führt der Planetenweg dann der Reihe nach zu den einzelnen Planeten.

Im gewählten Maßstab von 1:1 Mrd. hat die Sonne einen Durchmesser von ca. 1,39 m. Das entspricht der realen Größe von 1392700 km. 

Abb: Karte: Planetenweg KL - Gesamtübersicht

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Karte: Planetenweg KL - Station Sonne (Kaiserbrunnen)

Station: Sonne

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Das Stationsvideo "Sonne" gibt Informationen zum Planetenweg Kaiserslautern und fasst wichtige Einzelheiten zum Zentralgestirn unseres Sonnensystems zusammen.

(Das Video verweist auf YouTube)


Die Sonne

Nur die hell strahlende Photosphäre ist für unsere Augen unmittelbar sichtbar. Um die Sonne breitet sich ein stark verdünntes Gas weit in den umgebenden Raum aus. Das ist die Korona. Man kann die Korona nur bei Sonnenfinsternissen oder mit guten Instrumenten beobachten. Bei einer totalen Sonnenfinsternis befindet sich der Mond genau zwischen Sonne und Erde. Dadurch sind dann nur die Randbereiche der Sonne (die Korona) sichtbar.
Die Sonne ist mit einem Durchmesser von 1392000 km ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße (unserer Heimatgalaxie).

Auf der Oberfläche erscheinen alle 11 Jahre dunkle Bereiche, dies sind die Sonnenflecken. Sie stehen in Zusammen mit starken Magnetfeldern.

 


Physikalische Eigenschaften


Größenvergleiche

1) Sonne im Vergleich zu Jupiter und Erde

2) Sonne im Vergleich zu anderen Sternen

3) Sonne im Maßstab 1:1.000.000.000 (Planetenweg Kaiserslautern)

In unserem Planetenmodell entspricht der Durchmesser der Sonne dem Durchmesser eines Traktorreifens. Die Größe der acht Planeten des Sonnensystems lässt sich dadurch auf den anderen Unterseiten des digitalen Planetenwegs gut mit der Größe der Sonne vergleichen.


Sonne - aktuell

Hinweis zu den hier aufgeführten Zeitangaben für die Sonne:
Die Zeitangaben beziehen sich auf die mitteleuropäische Zeit. (Aus astronomischer Sicht ist die mitteleuropäische Zeitzone [MEZ] für Deutschland am besten angepasst.)
Aktuelle mitteleuropäische Zeit (MEZ, UTC+1):

Aktuelle osteuropäische Zeit (= "Sommerzeit", UTC+2):

(powered by Time.is)


 

Während der sieben Sommermonate (von Ende März bis Ende Oktober) werden die Uhren in weiten Teilen der EU auf die sogenannte „Sommerzeit“ umgestellt. Eigentlich ist das aber nur eine andere Bezeichnung für die osteuropäische Zeit (OEZ, auch UTC+2). 

 

Mitteleuropäische „Sommerzeit“ (MESZ) = Osteuropäische Zeit (OEZ)

 

Die mitteleuropäische Zeit (MEZ, auch UTC+1) ist auf den 15. Längengrad (Ost) bezogen, sie zeigt also die dort astronomisch richtige Zeit an. Das ist beispielsweise in Görlitz der Fall, dort erreicht die Sonne dann also um 12:00 Uhr ihren höchsten Stand*. Die mitteleuropäische Zeitzone umfasst den geografischen Bereich auf der Landkarte, in dem die Abweichungen von der korrekten astronomischen Zeit nicht mehr als 30 Minuten betragen. Er befindet sich zwischen 7,5° Ost und 22,5° Ost. Weite Teile von Deutschland befinden sich in dieser Mitteleuropäischen Zeitzone. (Weitere Details zum Schildbürgerstreich der sog. „Sommerzeit“ gibt es hier: → Die Sommerzeit auf der Karte.)

 

Zwischen Ende März bis Ende Oktober werden die Zeiger der Uhren in vielen Ländern der Erde um eine Stunde verstellt (vorgestellt), sie zeigen dann also die - aus astronomischer Sicht - Zeit der benachbarten Zeitzone an. Für die meisten Länder in der EU bedeutet das, dass wir dann auf unseren Uhren die osteuropäische Zeit (OEZ) eingestellt haben. Diese zeigen dann also die astronomisch korrekte Zeit, bezogen auf dem 30. Längengrad Ost an. Das wird sehr irreführend auch als sogenannte „Sommerzeit“ bezeichnet. Dieser 30. Längengrad verläuft auf der Landkarte beispielsweise durch die Stadt Kiew, wir leben dann also nach der eigentlich richtigen Zeit der Stadt Kiew, was auch mittlerweile aus gesundheitlicher Sicht (siehe: → www.gobettertimes.org/) als eher bedenklich eingestuft wird.

 

Aus astronomischer Sicht macht es natürlich überhaupt keinen Sinn, wenn wir unsern Alltag in Mitteleuropa nach der astronomischen Ortszeit von Kiew richten müssen. Deshalb wird hier auf der drehbaren Sternkarte dauerhaft mit der mitteleuropäischen Zeit gearbeitet. Für die Sommermonate müssen wir dann also auf die korrekte Zeit (MEZ) zurückrechnen, die hier dauerhaft abzulesen ist.

*) Kleine Korrekturen der wahren Sonnenzeit werden an dieser Stelle vernachlässigt.



An dieser Stelle sollen im Rahmen der diesjährigen Projektwoche 2024 an der Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern der Planetenweg für die Stadt Kaiserslautern entstehen. Es folgen noch weitere Inhalte...

 




Alle Quellenangaben zu den Texten, Bildern, etc. zum Planetenweg Kaiserslautern sind hier zusammengestellt oder jeweils direkt angegeben.


Stationsvideo:

Morsmordre - Crazy Donkey (Urheberrechtsinhaber: Bquate SAC; Inhaltstyp: Audio)
Das Video wurde im Rahmen der Projektwoche von Schülerinnen und Schülern der Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern erstellt.


QR-Code:

QR-Code generiert auf qrcodemonkey


Bildquellen (Abbildungen zum Planetenweg Kaiserslautern):
http://www.eso.org/public/images/eso0932a/   (Hintergrund - Milchstraße)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erde#/media/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg (Erde)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mond#/media/File:Full_Moon_Luc_Viatour.jpg (Mond)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)#/media/File:Jupiter_by_Cassini-Huygens.jpg (Jupiter)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Mars_Valles_Marineris_EDIT.jpg (Mars)
https://web.archive.org/web/20100701141215/http://ser.sese.asu.edu/M10/SHADE/shade_orth16.png (Merkur)
https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA01364 (Saturn)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uranus2.jpg (Uranus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Planet)#/media/File:Neptune_Full.jpg (Neptun)
https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet)#/media/File:Venuspioneeruv.jpg (Venus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Protuberanz#/media/File:Earth_and_the_Sun.jpg (Sonne)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Oberon)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhea_(Mond)#/media/File:Rhea_hi-res_PIA07763.jpg (Saturn-Mond - Rhea)
https://de.wikipedia.org/wiki/Triton_(Mond)#/media/File:Triton_moon_mosaic_Voyager_2_(large).jpg (Neptun-Mond Triton)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ariel_(Mond)#/media/File:Ariel_(moon).jpg (Uranus-Mond Ariel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kallisto_(Mond)#/media/File:Callisto.jpg (Jupiter-Mond Kallisto)
https://de.wikipedia.org/wiki/Deimos_(Mond)#/media/File:Deimos2.jpg (Mars-Mond Deimos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dione_(Mond)#/media/File:Dione-PIA07746.jpg (Saturn-Mond Dione)
https://de.wikipedia.org/wiki/Europa_(Mond)#/media/File:Europa-moon.jpg (Jupiter-Mond Europa)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganymed_(Mond)#/media/File:Ganymede_g1_true-edit.jpg (Jupiter-Mond Ganymed)
https://de.wikipedia.org/wiki/Iapetus_(Mond)#/media/File:Iapetus_as_seen_by_the_Cassini_probe_-_20071008.jpg (Saturn-Mond Iapetus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Io_(Mond)#/media/File:Io_highest_resolution_true_color.jpg (Jupiter-Mond Io)
https://de.wikipedia.org/wiki/Phobos_(Mond)#/media/File:Phobos_colour_2008.jpg (Mars-Mond Phobos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Miranda_(Mond)#/media/File:PIA18185_Miranda%27s_Icy_Face.jpg (Uranus-Mond Miranda)
https://de.wikipedia.org/wiki/Proteus_(Mond)#/media/File:Proteus_(Voyager_2).jpg (Neptun-Mond Proteus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titania_(Mond)#/media/File:Titania.jpg (Uranus-Mond Titania)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mond)#/media/File:Two_Halves_of_Titan.png (Saturnmond Titan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Umbriel#/media/File:Umbriel_(moon).jpg (Uranus-Mond Umbriel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Umbriel)

(oder wie angegeben)

Abb.: white-male-1834093_1280 (Größenvergleich)
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay (bearbeitet von A. Rueff)

Abb.: male-2364348_1280 (Größenvergleich)
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay (bearbeitet von A. Rueff)

Abb.: Baustelle / Under Construction
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay