Hier findest du die Folien zur Unterrichtseinheit KERNENERGIE
Kernenergie - Inhalt
Atommodelle
Teilchenmodell (Kugelmodell)
Weiterentwicklung durch Rutherford
Erweiterung durch Bohr
Ein weiteres Atommodell ist das Orbitalmodell
Der Atomkern
Das Atom besteht aus Kern und Hülle
Experimentelle Bestimmung der Kernladungszahl
Experimentelle Bestimmung der Massenzahl
Isotope
Wirkung von Radioaktivität
Anwendungen
Nachweis von Radioaktivität
Ursprung von Radioaktivität
Natürliche Radioaktivität
Künstliche Radioaktivität
Strahlungsarten und ihre Eigenschaften
Kernumwandlungen
Die Halbwertszeit
Unterscheide 4 Zerfallsreihen
Wir unterscheiden hier zwei Aufgabentypen
Beispiel zu Aufgabentyp 1
Beispiel zu Aufgabentyp 2
Rückblick: Mathematische Grundlagen
Aufgaben
Gefahren durch Radioaktivität
Aktivität
spezifische Aktivität
Energiedosis D
Äquivalentdosis Dq (!)
Qualitätsfaktor Q
Schädigungen des Körpers
Somatische Schäden (Körperschäden)
Genetische Schäden
Energie aus Atomkernen
Energiegewinnung durch Kernspaltung
Energiegewinnung durch Kernfusion
Radioaktivität – weitere Anwendungen
Periodensystem der Elemente
Nuklidkarte
Alle Folien in einem Heft:
Produktplatzierungen
Hinweis:
Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert.
Hinweis:
Die Inhalte dieser Unterrichtseinheit zielen ab auf die Vermittlung eines ersten Eindrucks zur Thematik. Im Rahmen des Physikunterrichts werden einzelne Inhalte der Unterrichtseinheit
besprochen. Im Rahmen des technisch-naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfachs der 9. Jahrgangsstufe werden die Inhalte vertieft.
ISBN 978-3-738-633481
Paperback - A4
Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
siehe hierzu auch → Themenseite Wärmelehre
Funktionen: Exponentielles Wachtum und Abnahme: [4:46]
Zwei Anwendungsbeispiele
Mathematik - Exponentielles Wachstum und Abnahme - Es werden zwei Anwendungsbeispiele (bakterielles Wachstum, radioaktiver Zerfall) vorgerechnet und wichtige Begriffe erklärt: Wachstumsformel, Wachstumsfaktor, Wachstumsrate, Abnahmeformel, Abnahmefaktor, Abnahmerate
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
Auf dem Energiegipfel der Großregion im März 2014 wurde in einer gemeinsamen Erklärung beschlossen, eine gemeinsame Internetplattform einzurichten, die den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu den regionalen Radioaktivitätsmesswerten ermöglicht. Hierzu wurde im geografischen Informationssystems für die Großregion (GIS-GR) eine Karte mit den Radioaktivitätsmesswerten eingebunden, die die Europäische Union im Rahmen von EURDEP (EUropean Radiological Data Exchange Platform) zur Verfügung stellt.
Links zur Nuklidkarte:
1) Programm zur Darstellung der Nuklidkarte und des PSE:
Download unter dem Link
2) Download: http:/ie.lbl.gov/toi/pdf/chart.pdf
(>BERKELEY LAB [www.lbl.gov] - Nuclear Science Division [LBNL])
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.
Produktplatzierungen
Weiterführende Links für Interessierte, "Bastler" und Fortgeschrittene:
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.
Hier einige Links die dich auch interessieren könnten:
"Warum" gibt Antworten auf ganz alltägliche aber dennoch spannende Fragen. Schon der einleitende Film bietet eine erste Erklärung des Phänomens an. Tiefer in die Thematik einsteigen kann man über die Einzelkapitel, die geschichtlichen Aspekte und naturwissenschaftlichen Grundlagen samt ihrer Anwendung aufgreifen. Das Besondere an "Warum?": Zu jedem Thema gibt es Simulationen, die zum Experimentieren einladen.
Leschs Kosmos
Das Wissensmagazin moderiert von Harald Lesch, beleuchtet faszinierende Phänomene rund um die Abenteuer der Wissenschaft und Forschung.