Hier findest du alle Inhalte zur Unterrichtseinheit.
Inhaltsverzeichnis zur Unterrichtseinheit:
- Definition der Nanotechnologie
- Ziele und Realisierungen
- Kohlenstoff: sehr vielseitig
- Anwendungen im Alltag
- Ansätze für Entwicklungen im Nanometerbereich
- Gefahren durch Nanotechnologie
- Arbeiten im Bereich der Nanotechnologie -
Wechselwirkungen der Teilchen
- Licht: Welle-Teilchen-Dualismus
- Spektroskopische Verfahren
- IR-Spektroskopie
- Molekülschwingungen
- Raman-Spektroskopie
- UV-VIS-Spektroskopie
- EDX-Spektroskopie
- Mikroskopische Methoden
- Raster-Tunnel-Mikroskop (STM)
- Rasterkraftmikroskop (AFM)
- Rasterelektronenmikroskop (REM)
- Transmissionselektronenmikroskop (TEM)
Alle Folien in einem Heft
Produktplatzierungen
Hinweis zur Printausgabe (1. Auflage - ISBN 978-3-738-629064): Bitte Korrekturhinweise beachten
ISBN: 978-3738629064
A4 - Booklet
(1. Auflage)
1) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 1/4
2) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 2/4
3) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 3/4
3) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 4/4
Fragen zum ersten Teil: Willkommen in der Nanowelt (1) - Von Miko zu Nano
1) Was ist ein C-60-Molekül?
2) Warum ist Kohlenstoff (C) so besonders? (Welche Erscheinungsformen kann das C-Atom annehmen?
3) Was sind Nanoröhrchen? Welche Eigenschaften haben sie?
4) In der Nanotechnologie müssen alle Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) zusammenarbeiten. Warum ist das hier so wichtig?
Fragen zum zweiten Teil: Willkommen in der Nanowelt (2) - Überall ist Nano
1) Was versteht man unter "Quanteneffekten"? Nenne Beispiele dafür.
2) Welche Anwendungen findet die Nanotechnologie in der Textilindustrie?
3) Nenne Nenne mindestens drei weitere Anwendungen der Nanotechnologie.
Fragen zum dritten Teil: Willkommen in der Nanowelt (3) - Nanos in uns
1) Welche Anwendungen der Nanotechnologie gibt es in der Medizin?
2) Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"?
Fragen zum vierten Teil: Willkommen in der Nanowelt (4) - Große Angst vor kleinen Teilchen
1) Sind Nanoteilchen eine Gefahr?
2) Was befürchten sogenannte "Nanoaktivisten" bei der Nanotechnologie?
3) Welche gesetzlichen Regelungen bestehen bezüglich der Nanotechnologie?
4) Wie könnte die Nanotechnologie für arme Länder nützlich sein?
1) → Top 5 Nanotechnologie Erfindungen
Exkurs - Videos zum Thema "Photokatalyse":
1) → Der FAP erklärt Photokatalyse
2) → Titandioxid als Klimaschützer Nadicare Solution
3) → Abbau von Luftschadstoffen durch Photokatalyse
4) → Photokatalyse Experiment / Zersetzung von Rauch
Weitere Anwendungen der Nanotechnologie:
Fragen zum Exkurs - Thema "Photokatalyse":
Anwendungen: Nanopartikel [8:38]
Es werden Anwendungen im Bereich der Nanotechnologie und Untersuchungsmethoden (REM) gezeigt.
1) → Nanotechnologien – Wie wir die Grundbausteine unserer Welt verändern können
2) → Nanobots werden Wirklichkeit - Roboter im eigenen Körper! - Science & Fiction
3) → GLOBALFOUNDRIES Fab 1 Dresden- Vom Sand zum Chip
4) → Herstellung von Prozessoren / CPUs / Chips / Transistoren (Animation)
5) → Bionik: Wie uns die Natur zu technischen Lösungen inspiriert | Watts On
6) → Wie sich Bionik die Natur als Vorbild nimmt
7) → Selbstorganisation und Nanotechnologie: Transregio 61
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Bionik und der Nanotechnologie?
Was versteht man unter "selbstorganisierenden Strukturen"?
Was ist ein "Nanobot" und ein "Nano-Auto" und welche Funktion sollen sie erfüllen?
Was ist ein "Wafer"?
Wie erreicht man bei der Herstellung von Mikroprozessoren die notwendigen Strukturen für die elektrischen Leiterbahnen? (Stichwort: "Fotolithografie" - Was ist das?)
Wie wird das Ergebnis und die Qualität von fertigen Prozessoren überprüft?
1) → Wie gefährlich Nano wirklich ist | Mai Thi Nguyen-Kim
2) → «Nano» in Produkten: mögliche Gefahren
3) → Nano-Partikel - Ein übersehenes Umweltproblem | Gut zu wissen | BR
4) → Nanotechnologie-Unsichtbare Gefahr 1/3
5) → Nanotechnologie-Unsichtbare Gefahr 2/3
6) → Nanotechnologie-Unsichtbare Gefahr 3/3
1) → Teilchenzoo: Quarks - Bausteine der Atomkerne
2) → 06D Was sind die vier Grundkräfte ?
3) → Materie besteht nicht aus Materie | Harald Lesch
4) → Alpha.Centauri.-.153.-.Was.sind.Quarks
(Hinweis zu Video 4: Die Alpha-Centauri-Sendung beinhaltet bereits viele weiterführende Informationen und geht inhaltlich über die Thematik zur Folie [07] in vielen Bereichen hinaus)
Exkurs / Zusätzliche Videoempfehlung:
(Kosmologie und fundamentale Wechselwirkungen)
5) → Harald Lesch • Die 4 Grundkräfte | Kosmologie (9)
1) → Die Physik Einsteins - Teil 1: Der Photoeffekt (mit Harald Lesch)
2) → Licht = Welle, Strahl oder Teilchen?!?
3) → Der Welle-Teilchen-Dualismus
.........................................................................................................
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
2) → Spektroskopie - Sternenlicht zerlegen
3) → How does a spectrophotometer work?
4) → Resonanz - Resonanzkatastrophe
Hier siehst du ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis (Spektrometer im Einsatz):6) → Chemistry Visualizations: IR-Spektroskopie mit ATR
Animation der Atom-Schwingungen bei Anregung durch IR-Strahlung:7) → Types of Molecular Vibrations in IR Spectroscopy
2) → Nanotechnologie: Wissenschaft der Zukunft oder moderne Alchemie? (NZZ Format 1999) [STM und AFM]
3) → Das Rastertunnelmikroskop
4) → Rastertunnelmikroskop: JohanneumSTM (Schulprojekt) (deutsche Version)
Produktplatzierungen
Auf seiner bundesweiten Tour zeigt der InnoTruck, wie Innovationen unser Leben positiv verändern können.
2) → Wie funktioniert STM, TEM, SEM & AFM Mikroskopie? [Compact Physics]
3) → Das magnetische Rasterkraftmikroskop, Teil 1
4) → 3DIT | Rasterkraftmikroskopie (AFM) von Zeiss
1) → Videos aus dem Rasterelektronenmikroskop
2) → Wie ein Elektronenmikroskop das Unsichtbare sichtbar macht
3) → Wie ein Elektronenmikroskop funktioniert - Winzlingen auf der Spur - Planet Schule - SWR
4) → Das Rasterelektronenmikroskop
5) → Was lebt in deinem Bett? Mikroskop im Einsatz REM - Rasterelektronenmikroskop | Phil's Physics
Optik: Das Mikroskop [5:53]
Bildentstehung bei der Sammellinse (4)
Es werden die grundlegenden Eigenschaften der Bildentstehung am Mikroskop dargestellt. Die Bildentstehung ähnelt dabei den Vorgängen im Transmissionselektronenmikroskop (TEM)
Produktplatzierungen
Weiterführende Links für Interessierte, "Bastler" und Fortgeschrittene:
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien für den Unterricht benötigt.
Planet Schule
Planet Schule bietet Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen so wie weitere Lernangebote für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierten.
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke in der dargebotenen Form frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.