Hier findest du alle Inhalte zur Unterrichtseinheit
Einstieg: Was ist Nanotechnologie?
Definition der Nanotechnologie - Größenvergleich
Ziele und Realisierungen
- Kohlenstoff: sehr vielseitig
Anwendungen im Alltag
Ansätze für Entwicklungen im Nanometerbereich
Gefahren durch Nanotechnologie
Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
Licht: Welle-Teilchen-Dualismus
Spektroskopische Verfahren
- IR-Spektroskopie
- Molekülschwingungen
- Raman-Spektroskopie
- UV-VIS-Spektroskopie
- EDX-Spektroskopie
Mikroskopische Methoden
- Raster-Tunnel-Mikroskop (STM)
- Rasterkraftmikroskop (AFM)
- Rasterelektronenmikroskop (REM)
- Transmissionselektronenmikroskop (TEM)
Die hier angebotenen Themenseiten fassen die grundlegenden Inhalte, Informationen und Hefteinträge zu den Unterrichtsinhalten von verschiedenen Themenbereichen der Fächer Mathematik, Physik und dem Wahlpflichtfach MINT/Technik zusammen. Diese sind online, kostenlos und ohne Registrierung verfügbar und sollen zur besseren Selbstorganisation der Schüler beitragen.
Die im Internet bereitgestellten Materialien bieten aber auch noch zusätzliche Möglichkeiten: Sie sollen den Schülern einen Leitfaden zur Vorbereitung auf Kursarbeiten, aber auch bei Fehlstunden zur Nacharbeit der versäumten Unterrichtsinhalte dienen und weiterhin den Eltern die Möglichkeit zur Unterstützung bei den unterrichtsbegleitenden Hilfestellungen geben. Die Zusammenfassungen zu den Unterrichtsinhalten auf den Themenseiten werden dabei jeweils ergänzt durch Lernvideos, Infotexten, Aufgaben, Bildergalerien und interaktiven Tools. Diese sollen dabei helfen selbstständig eigene Ergebnisse zu überprüfen oder zusätzliche Informationen zu den Inhalten erhalten. Bei den Lernvideos handelt es sich teilweise um die YouTube-Video des YT-Kanals Mathe-Physik-Technik. Weiterhin sind bei den einzelnen Folien zusätzliche Videovorschläge von anderen YouTube-Kanälen zugeordnet. Der jeweilige Link leitet dann ggf. direkt auf die YouTube-Video-Seite weiter.
Bei den klassischen physikalischen Themenbereichen sind die jeweiligen Folien für den digitalen Unterricht weitestgehend angepasst und optimiert worden. Insbesondere durch die Corona-Krise rückt der digitale und eigenverantwortliche Unterricht immer mehr in den Fokus. Zu den einzelnen Folien sind deshalb jeweils passende Videos zu den Inhalten zugeordnet und zu vielen Folien auch passende Aufgaben eingearbeitet worden. Dadurch sind die Themenbereiche in Teilabschnitten strukturiert und für die Arbeit mit Wochenplänen optimiert worden. Sie ermöglichen den Schülern so die selbstständige Arbeit daheim und geben jedem Schüler die Möglichkeit die Lernziele auch unter den gegebenen Umständen bestmöglich zu erreichen. Dabei können Schüler dann sogar die positiven Seiten des digitalen Unterrichts (Eigenes Lerntempo festlegen, optimale Anpassung von Lernzeit und Zeitpunkt an den eigenen Biorhythmus zum effizienten Lernen, etc.) für sich besonders gut nutzen.
Siehe hierzu auch: → Konzept - mathe-physik-technik.de
Skript → Publikationen
Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (altgriechisch nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der
Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m). In der Nanotechnologie stößt man also zu
Längenskalen vor, auf denen besonders die Größe die Eigenschaften eines Objektes bestimmt. Man spricht von „größeninduzierten Funktionalitäten“.
Mit dem Begriff wird heute die entsprechende Forschung in der Oberflächenphysik, der Oberflächenchemie sowie in Teilbereichen des Maschinenbaus und der Lebensmitteltechnologie (Nano-Food)
bezeichnet.
Schon heute spielen Nanomaterialien eine wichtige Rolle. Sie werden zumeist auf chemischem Wege oder mittels mechanischer Methoden hergestellt. Einige davon sind kommerziell verfügbar und
werden in handelsüblichen Produkten eingesetzt, andere sind wichtige Modellsysteme für die physikalisch-chemische und materialwissenschaftliche Forschung.
Ebenfalls bedeutend ist die Nanoelektronik. Deren Zugehörigkeit zur Nanotechnologie wird in der wissenschaftlichen und forschungspolitischen Praxis nicht einheitlich gesehen. Unklar und
unerforscht sind in vielen Bereichen die Wirkungen und der Einfluss der meist künstlich hergestellten Teilchen auf die Umwelt.
Eine Entwicklungsrichtung der Nanotechnologie kann als Fortsetzung und Erweiterung der Mikrotechnik angesehen werden, doch erfordert eine weitere Verkleinerung von Mikrometerstrukturen meist
völlig unkonventionelle neue Ansätze. Die Chemie folgt in der Nanotechnologie oft dem entgegengesetzten Ansatz. Chemiker, die üblicherweise in molekularen arbeiten, bauen aus einer Vielzahl
von einzelnen Moleküleinheiten größere nanoskalige Molekülverbunde auf.
Ein kleiner Zweig der Nanotechnologie beschäftigt sich mit Nanomaschinen (siehe molekulare Maschine) oder Nanobots.
-----------------------------------
Hinweis: Die Quellenangaben zu diesem Text sind am Ende dieser Internetseite zu finden.
1) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 1/4
2) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 2/4
3) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 3/4
4) → Willkommen in der Nanowelt - Deutsch 4/4
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Fragen zum ersten Teil: Willkommen in der Nanowelt (1) - Von Miko zu Nano
1) Was ist ein C-60-Molekül?
2) Warum ist Kohlenstoff (C) so besonders? (Welche Erscheinungsformen kann das C-Atom annehmen?
3) Was sind Nanoröhrchen? Welche Eigenschaften haben sie?
4) In der Nanotechnologie müssen alle Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) zusammenarbeiten. Warum ist das hier so wichtig?
Fragen zum zweiten Teil: Willkommen in der Nanowelt (2) - Überall ist Nano
1) Was versteht man unter "Quanteneffekten"? Nenne Beispiele dafür.
2) Welche Anwendungen findet die Nanotechnologie in der Textilindustrie?
3) Nenne Nenne mindestens drei weitere Anwendungen der Nanotechnologie.
Fragen zum dritten Teil: Willkommen in der Nanowelt (3) - Nanos in uns
1) Welche Anwendungen der Nanotechnologie gibt es in der Medizin?
2) Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"?
Fragen zum vierten Teil: Willkommen in der Nanowelt (4) - Große Angst vor kleinen Teilchen
1) Sind Nanoteilchen eine Gefahr?
2) Was befürchten sogenannte "Nanoaktivisten" bei der Nanotechnologie?
3) Welche gesetzlichen Regelungen bestehen bezüglich der Nanotechnologie?
4) Wie könnte die Nanotechnologie für arme Länder nützlich sein?
2) → Die Geschichte von Carbon Nanotubes
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Zusatzfolie:
1) → Top 5 Nanotechnologie Erfindungen
Exkurs - Videos zum Thema "Photokatalyse":
1) → Der FAP erklärt Photokatalyse
2) → Titandioxid als Klimaschützer Nadicare Solution
3) → Abbau von Luftschadstoffen durch Photokatalyse
4) → Photokatalyse Experiment / Zersetzung von Rauch
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Fragen zum Exkurs - Thema "Photokatalyse":
Anwendungen: Nanopartikel [8:38]
Es werden Anwendungen im Bereich der Nanotechnologie und Untersuchungsmethoden (REM) gezeigt.
Infos zum Thema:
Nanotechnologie (planet-wissen)
1) → Nanotechnologien – Wie wir die Grundbausteine unserer Welt verändern können
2) → Nanobots werden Wirklichkeit - Roboter im eigenen Körper! - Science & Fiction
3) → GLOBALFOUNDRIES Fab 1 Dresden- Vom Sand zum Chip
4) → Herstellung von Prozessoren / CPUs / Chips / Transistoren (Animation)
5) → Bionik: Wie uns die Natur zu technischen Lösungen inspiriert | Watts On
6) → Wie sich Bionik die Natur als Vorbild nimmt
7) → Selbstorganisation und Nanotechnologie: Transregio 61
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Bionik und der Nanotechnologie?
Was versteht man unter "selbstorganisierenden Strukturen"?
Was ist ein "Nanobot" und ein "Nano-Auto" und welche Funktion sollen sie erfüllen?
Was ist ein "Wafer"?
Wie erreicht man bei der Herstellung von Mikroprozessoren die notwendigen Strukturen für die elektrischen Leiterbahnen? (Stichwort: "Fotolithografie" - Was ist das?)
Wie wird das Ergebnis und die Qualität von fertigen Prozessoren überprüft?
1) → Wie gefährlich Nano wirklich ist | Mai Thi Nguyen-Kim
2) → «Nano» in Produkten: mögliche Gefahren
3) → Nano-Partikel - Ein übersehenes Umweltproblem | Gut zu wissen | BR
4) → Nanotechnologie-Unsichtbare Gefahr 1/3
5) → Nanotechnologie-Unsichtbare Gefahr 2/3
6) → Nanotechnologie-Unsichtbare Gefahr 3/3
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Teilchenzoo: Quarks - Bausteine der Atomkerne
2) → 06D Was sind die vier Grundkräfte ?
3) → Materie besteht nicht aus Materie | Harald Lesch
4) → Alpha.Centauri.-.153.-.Was.sind.Quarks
(Hinweis zu Video 4: Die Alpha-Centauri-Sendung beinhaltet bereits viele weiterführende Informationen und geht inhaltlich über die Thematik zur Folie [07] in vielen Bereichen hinaus)
Exkurs / Zusätzliche Videoempfehlung:
(Kosmologie und fundamentale Wechselwirkungen)
5) → Harald Lesch • Die 4 Grundkräfte | Kosmologie (9)
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Die Physik Einsteins - Teil 1: Der Photoeffekt (mit Harald Lesch)
2) → Licht = Welle, Strahl oder Teilchen?!?
3) → Der Welle-Teilchen-Dualismus
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Optik: Interferenz - Moiré-Effekt [1+2]
Gezeigt werden interferenzähnliche Muster (Moiré-Effekt) durch Überlagerung konzentrischer Kreise, Punktmuster und anderen periodischen Strukturen.
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
2) → Spektroskopie - Sternenlicht zerlegen
3) → How does a spectrophotometer work?
4) → Resonanz - Resonanzkatastrophe
Hier siehst du ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis (Spektrometer im Einsatz):6) → Chemistry Visualizations: IR-Spektroskopie mit ATR
Animation der Atom-Schwingungen bei Anregung durch IR-Strahlung:7) → Types of Molecular Vibrations in IR Spectroscopy
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Erfolgreiche Auswertung einer EDX Analyse von einem Mineral
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Mehr Infos zum Thema:
Mikroskopie (planet-wissen)
2) → Nanotechnologie: Wissenschaft der Zukunft oder moderne Alchemie? (NZZ Format 1999) [STM und AFM]
3) → Das Rastertunnelmikroskop
4) → Rastertunnelmikroskop: JohanneumSTM (Schulprojekt) (deutsche Version)
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Produktplatzierungen
Auf seiner bundesweiten Tour zeigt der InnoTruck, wie Innovationen unser Leben positiv verändern können.
2) → Wie funktioniert STM, TEM, SEM & AFM Mikroskopie? [Compact Physics]
3) → Das magnetische Rasterkraftmikroskop, Teil 1
4) → 3DIT | Rasterkraftmikroskopie (AFM) von Zeiss
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Videos aus dem Rasterelektronenmikroskop
2) → Wie ein Elektronenmikroskop das Unsichtbare sichtbar macht
3) → Wie ein Elektronenmikroskop funktioniert - Winzlingen auf der Spur - Planet Schule - SWR
4) → Das Rasterelektronenmikroskop
5) → Was lebt in deinem Bett? Mikroskop im Einsatz REM - Rasterelektronenmikroskop | Phil's Physics
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Transmission Electron Microscope TEM demo session
2) → Transmission Electron Microscopy (TEM) basics
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Optik: Das Mikroskop [5:53]
Bildentstehung bei der Sammellinse (4)
Es werden die grundlegenden Eigenschaften der Bildentstehung am Mikroskop dargestellt. Die Bildentstehung ähnelt dabei den Vorgängen im Transmissionselektronenmikroskop (TEM)
Planet Schule
Planet Schule bietet Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen so wie weitere Lernangebote für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierten.
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Nanotechnologie aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0
Unported (Kurzfassung). Der Text wurde von Andreas Rueff
überarbeitet und auf der Grundlage didaktischer Überlegungen angepasst und gekürzt. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Hintergrundbild: Eigenes Bild (A. Rueff)