Hier findest du die Folien zur Unterrichtseinheit OPTIK
Inhalt
Lichtquellen
Gegenstände sehen:
Lichtausbreitung:
Optische Täuschungen
Lichtausbreitung: Lichtbündel
Die Lichtgeschwindigkeit
Licht und Schatten
Kern- und Halbschatten
Übergangsschatten
Sonnen- und Mondfinsternis
Der Mond und seine Gestalt
Reflexion von Licht
Das Spiegelbild
Gekrümmte Oberflächen
Wölbspiegel
Hohlspiegel
Brechung von Licht (1)
Brechung von Licht (2)
Abhängigkeit vom Einfallswinkel
Brechung von Licht (3)
Die Totalreflexion
Teil 2:
Optische Abbildungen (1)
→ Die Lochkamera
→ Abbildung durch eine Linse
Optische Abbildungen (2)
Abbildungen durch eine Linse
Optische Abbildungen (3)
Abbildungen durch die Sammellinse (1)
Optische Abbildungen (4)
Abbildungen durch die Sammellinse (2)
Optische Abbildungen (5)
Die Lupe
Linsen
Die Konvexlinse (Zerstreuungslinse)
Das Mikroskop
Das Fernrohr (1) [Kepler]
Das Fernrohr (2) [Galilei]
Farben
Alle Folien in einem Heft:
Produktplatzierungen
Hinweis zur Printausgabe (ISBN 978-3-739-226576): Bitte Korrekturhinweise beachten
→ Korrekturen (Skript-Optik)
Paperpack - s/w
(1. Auflage)
(ausgewählte Seiten in Farbe)
ISBN 978-3-739-226576
Physik: Skriptsammlung
1) → Fotografie | alpha Lernen erklärt Physik
2) → Wie kann man sich eine Lochkamera selbst bauen? - Sachgeschichten
Optik: [4:49]
Bildentstehung bei der Sammellinse (1)
(Bildkonstruktion mit den Hauptstrahlen)
Die Bildentstehung/Konstruktion an einer Sammellinse wird dargestellt. Durch die vereinfachte Konstruktion mit den Hautstrahlen erhält man auf einfache Weise die gesuchten Zusammenhänge.
(siehe auch: Bildentstehung bei der Sammellinse - Teil 2, 3 und 4)
Optik: [8:27]
Bildentstehung bei der Sammellinse (2)
Zweiter Teil zur Bildkonstruktion bei der Sammellinse: Es wird die Konstruktion der Abbildung mit einer Sammellinse für verschiedene Gegenstandsweiten gezeigt. Dabei wird an drei Beispielen die unterschiedliche Auswirkung verschiedener Gegenstandsweiten auf die Bildgröße gezeigt. Weiterhin wird abschließend kurz auf die Linsengleichung hingewiesen. (siehe auch: Bildentstehung bei der Sammellinse - Teil 3 und 4 - verschiedene Gegenstandsweiten)
........................................................................................................
Optik: Die Lupe [6:52]
Bildentstehung bei der Sammellinse (3)
Im dritten Teil zur Bildentstehung bei der Sammellinse wird die Konstruktion der Abbildung eines Gegenstands für Gegenstandsweiten kleiner und gleich der Brennweite der Sammellinse demonstriert. Hierbei entsteht ein virtuelles Bild. Diese Bedingungen entsprechen der Funktionsweise einer Lupe.
(siehe auch: Bildentstehung bei der Sammellinse - Teil 4 - Das Mikroskop)
.................................................................................................................................
1) → Wie vergrößert eine Lupe? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
3) → Warum brauchen manche Menschen eine Brille? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
1) → Wie vergrößert ein Mikroskop? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
2) → Lichtmikroskop - Bildentstehung
Optik: Das Mikroskop [5:53]
Bildentstehung bei der Sammellinse (4)
Es werden die grundlegenden Eigenschaften der Bildentstehung am Mikroskop dargestellt. Dabei wird auf die optischen Grundlagen der Sammellinse aufgebaut. Diese wurden in den Animationen zur Bildenstehung bei der Sammellinse Teil 1 - 3 erläutert.
........................................................................................................
1) → Wie funktioniert ein Fernrohr? | alpha Lernen erklärt Physik
2) → Linsen und Fernrohre | alpha Lernen erklärt Physik
3) → Wie funktioniert ein Teleskop? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
→ zur: Sternwarte Kaiserslautern
Optik: Das Kepler-Fernrohr [7:07]
Bildentstehung bei der Sammellinse (5)
(Keplersches/Astronomisches Fernrohr)
Es werden die grundlegenden Eigenschaften der Bildent-stehung am Keplerschen/Astronomischen Fernrohr dargestellt. Dabei wird auf die optischen Grundlagen der Sammellinse aufgebaut. Diese wurden in den Animationen zur Bildenstehung bei der Sammellinse Teil 1 - 3 erläutert. Weiterhin wird die Erweiterung zum terrestrischen Fernrohr erläutert.
........................................................................................................
Optik: Das Galilei-Fernrohr [7:03]
Bildentstehung bei der Sammellinse (6) / Linsenarten
Es werden die grundlegenden Eigenschaften der Bildentstehung am Galilei-Fernrohr dargestellt. Hierfür wird zunächst auf die verschiedenen, beide notwendigen Linsenarten eingegangen und speziell die Zerstreuungslinse genauer betrachtet. Anschließend wird die Funktion des Galilei-Fernrohrs animiert demonstriert. Dabei wird auf die optischen Grundlagen der Sammellinse aufgebaut. Diese wurden in den Animationen zur Bildenstehung bei der Sammel-
linse Teil 1 - 3 erläutert.
Zu sehen sind hier drei verschiebbare Farbfolien. Im überlappenden Bereich wird jeweils eine neue Farbe sichtbar.
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München und des TECHNOSEUMS Mannheim)
→ Einführung in die Physik: Optik (Physikus Lernteil)
Anzeige
Produktplatzierungen
Weiterführende Links für Interessierte, "Bastler" und Fortgeschrittene:
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.
Hier einige Links die dich auch interessieren könnten:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Eine Reise durch unser Sonnensystem?
Informationen zum Weltraum und unserem Planeten Erde? Das und noch viel mehr findest du beim DLR
α-Centauri ist eine Sendereihe in der der Astrophysiker Harald Lesch in jeweils ca. 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik – insbesondere der Astronomie und Astrophysik – und bisweilen der Philosophie beantwortet.