Hier findest du die Folien zur Unterrichtseinheit OPTIK
Inhalt
Teil 1:
Lichtquellen
Gegenstände sehen:
Lichtausbreitung:
Optische Täuschungen
Lichtausbreitung: Lichtbündel
Die Lichtgeschwindigkeit
Licht und Schatten
Kern- und Halbschatten
Übergangsschatten
Sonnen- und Mondfinsternis
Der Mond und seine Gestalt
Reflexion von Licht
Das Spiegelbild
Gekrümmte Oberflächen
Wölbspiegel
Hohlspiegel
Brechung von Licht (1)
Brechung von Licht (2)
Abhängigkeit vom Einfallswinkel
Brechung von Licht (3)
Die Totalreflexion
Optische Abbildungen (1)
→ Die Lochkamera
→ Abbildung durch eine Linse
Optische Abbildungen (2)
Abbildungen durch eine Linse
Optische Abbildungen (3)
Abbildungen durch die Sammellinse (1)
Optische Abbildungen (4)
Abbildungen durch die Sammellinse (2)
Optische Abbildungen (5)
Die Lupe
Linsen
Die Konvexlinse (Zerstreuungslinse)
Das Mikroskop
Das Fernrohr (1) [Kepler]
Das Fernrohr (2) [Galilei]
Farben
Alle Folien in einem Heft:
Produktplatzierungen
Hinweis zur Printausgabe (ISBN 978-3-739-226576): Bitte Korrekturhinweise beachten
→ Korrekturen (Skript-Optik)
Paperpack - s/w
(1. Auflage)
(ausgewählte Seiten in Farbe)
ISBN 978-3-739-226576
Physik: Skriptsammlung
1) → Licht und optische Wahrnehmung | alpha Lernen erklärt Physik
2) → Lichtquellen I Lichtausbreitung I Optik I musstewissen Physik
3) → Selbst leuchtende Körper und beleuchtete Körper | Physik - Optik | Lehrerschmidt
1) → Quarks & Co. Optische Täuschungen
2) → Optische Täuschungen die dir den Kopf zerbrechen
Optik: [4:48]
Optische Täuschungen (2)
Optische Täuschungen werden am Beispiel von drei Rotationsbildern demonstriert und erklärt.
Die Fehlinterpretationen des Gehirns führen dabei zu erstaunlichen Eindrücken.
1) → Modell Lichtstrahl und Lichtbündel | Optik - Physik | Lehrerschmidt
3) → Der Schatten: Definition, Entstehung und Form – Physik | Duden Learnattack
Schau dir die Abbildungen in der Bildergalerie Optik 1 an.
Johann Wolfgang
von Goethe war ein berühmter deutscher Dichter. Er war aber auch Naturforscher und hat einmal gesagt: "Wo Licht ist, da ist auch Schatten".
a) Was hat er damit gemeint? Welche Bedeutung hat das Zitat für uns in der Physik? Erläutere kurz.
b) Es ist aber auch im "übertragenen Sinne" gemeint. Was will man damit ausdrücken? Erläutere kurz die Bedeutung dieses Zitats.
1) → Licht und Schatten I Optik I musstewissen Physik
2) → Der Schatten: Definition, Entstehung und Form – Physik | Duden Learnattack
Schau dir das Video Physik / Optik: Kern- und Halbschatten [6:00] an. Zeichne dann die Abbildungen in dein Heft. Achte genau auf die Abstände, verwende die Hilfslinien (karierte Linien). Konstruiere dann jeweils den Schattenraum und bestimme die Schattenbereiche auf dem Schirm. Bestimme jeweils die Bereiche des Halbschattens und des Kernschattens. Beachte: Je nach Position der einzelnen Bestandteile des Versuchs kann es sein, dass kein Kernschatten entsteht.
Physik / Optik: [6:00]
Kern- und Halbschatten
Vorgeführt wird im Video die Konstruktion des Schattens in der Seitenansicht mit einem Gegenstand und einer Lichtquelle (bzw. später dann mit zwei Lichtquellen). Entsprechende Abbildungen des Realversuchs werden gezeigt und die Konstruktion in der Seitenansicht an zwei Beispielen vorgeführt. Durch die beiden Lichtquellen entsteht der Halbschatten und der Kernschatten.
..............................................................................
Schattenstäbe und Sonnenuhren wurden lange Zeit als Taktgeber und Ersatz für heutige Uhren verwendet. Erst die Fahrpläne der Eisenbahn machten eine einheitliche Zeit an verschiedenen Orten notwendig. Dafür wurden die Zeitzonen eingeführt. Weitere Informationen zur mitteleuropäischen Zeit findest du hier:
→ Die sogenannte "Sommerzeit" auf der Karte
→ Kein Sommer ohne Sommerzeit? - Die Einteilung der Zeitzonen
..............................................................................
1) → Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
2) → Mondfinsternis - Wie kommt es dazu? - Faszination Wissen
3) → Naturschauspiel: Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts | SWR
4) → Blutmond über Deutschland - So schön war die Mondfinsternis am 28.09.2015
5) → Totale Mondfinsternis: Video-Animation erklärt den Blutmond
6) → Mondfinsternis und Blutmond | tolle Aufnahmen vom 27.07.2018 | Lehrerschmidt
7) → Sonnenfinsternis 2015 | Harald Lesch & Josef M. Gaßner
1) → Die Mondphasen erklärt | Lightsaviors
2) → Wieso gibt es Mondphasen?
3) → Der Mond - Mythen & Fakten | Harald Lesch
Astronomie / Physik / Optik: [5:00]
Die Jahreszeiten
Gezeigt und erklärt wird das Zustandekommen der Jahreszeiten auf der Erde.
Optik:
Das Reflexionsgesetz [2:34]
Optik - Reflexionsgesetz - Gezeigt und vorgeführt werden die grundlegenden Zusammenhänge bei der Reflexion von Licht.
........................................................................................................
Wiederholung: Winkel messen [8:02]
Das Geodreieck & Winkel messen
Zunächst werden einige Grundbegriffe des Geodreiecks eingeführt. Anschließend wird an einem Beispiel die Winkelmessung demonstriert. Dabei wird auf die beiden Winkelskalen am Geodreieck eingegangen und es werden zwei Varianten zur Winkelmessung dargestellt. Hierbei finden beide Skalen Anwendung zur Messung des Winkels.
........................................................................................................
Wiederholung: Winkel zeichnen [3:45]
Anschaulich beschrieben wird die Vorgehensweise beim Zeichnen eines Winkels. Hierbei wird ein spitzer und ein stumpfer Winkel als Beispiel gezeichnet.
1) → Brechung der Lichtstrahlen | alpha Lernen erklärt Physik
2) → Lichtbrechung und Trugbilder I musstewissen Physik
3) → Optische Hebung und Lichtbrechung
Optik:
Lichtbrechung (1) [6:00]
Optik - Gezeigt und vorgeführt werden die grundlegenden Zusammenhänge bei der Brechung von Licht. Dabei wird der Übergang vom optisch dünneren Medium ins optisch dichtere Medium und umgekehrt betrachtet (Ohne Totalreflexion).
........................................................................................................
(Absolute Brechzahlen verschiedener Materialien (20°C, bei 589nm))
Material | Brechzahl |
---|---|
Vakuum | 1 |
Luft | 1.000272 |
Wasser | 1.333 |
Kronglas | 1.51 |
Fensterglas | 1.52 |
Flintglas | 1.613 |
Zirkon | 1.92 |
Diamant | 2.417 |
(Quellen: www.spectrum.de; www.physik.cosmos-indirekt.de)
Optik:
Lichtbrechung (2) - Totalreflexion von Licht [5:05]
Optik - Gezeigt und vorgeführt werden die grundlegenden Zusammenhänge bei der Brechung von Licht. Dabei wird die teilweise Reflexion bei der Lichtbrechung und der Spezialfall der Totalreflexion betrachtet.
........................................................................................................
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des TECHNOSEUMS Mannheim)
Anzeige
Produktplatzierungen
Weiterführende Links für Interessierte, "Bastler" und Fortgeschrittene:
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.
Hier einige Links die dich auch interessieren könnten:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Eine Reise durch unser Sonnensystem?
Informationen zum Weltraum und unserem Planeten Erde? Das und noch viel mehr findest du beim DLR
α-Centauri ist eine Sendereihe in der der Astrophysiker Harald Lesch in jeweils ca. 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik – insbesondere der Astronomie und Astrophysik – und bisweilen der Philosophie beantwortet.