(Magnetismus)
Hier findest du alle Inhalte zur Unterrichtseinheit.
Inhalt - Elektrizitätslehre
→ Teil 1:
Elektrische Erscheinungen
1) Elektrizität im Alltag
2) LADEN und ENTLADEN
3) Nachweis elektrischer Ladungen
Das Elektroskop
Wie können sich Körper elektrisch aufladen?
Teilchenmodell (Kugelmodell)
Atommodell nach Bohr
Leiter und Nichtleiter
Der elektrische Stromkreis
Schaltsymbole
Energie
Was ist Energie?
Der elektrische Strom
Elektrischer Strom wird gemessen:
Das Amperemeter
Die elektrische Spannung
Messung der elektrischen Spannung
Der elektrische Widerstand
Widerstand und Temperatur
Das Ohmsche Gesetz
Der spezifische Widerstand
Der spezifische Widerstand: Aufgaben
Die elektrische Leistung
Die elektrische Arbeit
Teil 2:
Reihenschaltung und Parallelschaltung
1. Die Reihenschaltung
a) Elektrische Ströme in der Reihenschaltung
b) Elektrische Spannungen in der Reihenschaltung
c) Widerstände in der Reihenschaltung
2. Die Parallelschaltung
a) Elektrische Ströme in der Parallelschaltung
b) Elektrische Spannungen in der Parallelschaltung
c) Widerstände in der Parallelschaltung
Der Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung:
Elektrizität (Übersicht)
Magnetismus (1)
Magnetismus (2)
Ströme erzeugen Magnetfelder
Bewegte Ladungsträger im Magnetfeld
Leiterschleife im Magnetfeld
Der Elektromotor
Die Klingel
Elektromagnetische Induktion
Der Generator (1)
Der Generator (2)
Wechselspannung , Wechselstrom
Das Drehstromnetz
Der Transformator
Aufgaben zum Transformator
Alle Folien in einem Heft
(Paperback, Farbe)
ISBN 978-3752644463
Produktplatzierungen
Hinweis:
Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert.
Hinweis:
Die Inhalte dieser Unterrichtseinheit zielen ab auf die Vermittlung der Grundlagen der Thematik und stellen den Stoff inhaltlich zusammenhängend dar. Den Schülern soll die Struktur der
physikalischen Themenbereiche somit im Rahmen des Physikunterrichts der Mittelstufe deutlich vermittelt werden.
Physik: Skriptsammlung
→ Elektrizität - Reihenschaltung und Parallelschaltung
→ Reihen-, Serien- und Parallelschaltung von Widerständen
→ Reihenschaltung | Sachuntericht - Physik | Lehrerschmidt
→ Parallelschaltung | Sachunterricht - Physik | Lehrerschmidt
[Download]
Elektrizität (4): [11:42]
Die Reihenschaltung
Im Video wird eine Reihenschaltung von zwei Glühbirnen mit einem Schalter und einer Batterie vorgeführt. Dabei werden die Ströme und die Spannungen gemessen und grundlegende Gesetzmäßigkeiten abgeleitet.
Elektrizität (5): [15:13]
Die Parallelschaltung
Im Video wird die Parallelschaltung von zwei Glühbirnen mit einem Schalter und einer Batterie vorgeführt. Dabei werden die Ströme und die Spannungen gemessen und grundlegende Gesetzmäßigkeiten abgeleitet.
→ Das Magnetfeld | Dauermagnetismus | Physik - Sachunterricht | Lehrerschmidt
→ Magnetisieren und Entmagnetisieren - einfach und anschaulich erklärt
Ausführliche Dukumentation mit Versuchvorführungen:
→ Die Geschichte der Elektrizität (2/3) - Der Magnetismus | Doku | ARTE
Elektrizität - Dauermagnetismus: [18:53]
Das Video zeigt grundlegende Versuche zum Thema Dauermagnetismus. Es zeigt die Einstiegsversuche zum Thema Elektromagnetismus.
Elektrizität - Oersted-Versuch (1): [7:27]
In diesem Video wird der Oersted-Versuch vorgeführt. Dabei wird auch gezeigt, dass über und unter dem Leiter die Magnetfeldrichtung unterschiedlich orientiert ist.
Elektrizität - Oersted-Versuch (2): [5:38]
Es wird mit der Magnetnadel an verschiedenen Orten und bei unterschiedlichen Stromstärken das Magnetfeld untersucht.
→ Elektrizität - Leiterschleife im Magnetfeld
→ Oersted Versuch - Magnetische Wirkung von elektrischem Strom
→ Oerstedversuch bzw. Oerstedexperiment- einfach und anschaulich erklärt
→ 09 Magnetfeld des Elektrischen Stromes 1 - Telekolleg
→ Magnetfeld einer Spule erklärt (Elektromagnet)
→ Magnetfeld einer Spule - einfach und anschaulich erklärt
Elektrizität: [10:00]
Die Lorentz-Kraft
Gezeigt werden die Eigenschaften eines stromdurchflossenen Leiters im Magnetfeld. Die Wirkung der Kraft auf den Leiter wird im Versuch vorgeführt und in der Zusammenfassung die Drei-Finger-Regel der rechten Hand erklärt.
→ Die Lorentz-Kraft - UVW-Regel
→ Q1 Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld
→ Geladene Teilchen im Magnetfeld-die Loretzkraft
→ Harald Lesch: Wie Magnetfelder entstehen [ZDF]
→ Magnetfeld einer Spule, rechte Faust Regel | Gleichstromtechnik
→ Aufladevorgang Spule Teil 1: Induktionsgesetz und Lenzsche Regel
→ Was genau ist eigentlich Strom? - Sachgeschichten mit Armin Maiwald
Elektrizität: [5:30]
Der Elektromotor
Anschaulich wird die Funktionsweise eines Elektromotors erklärt.
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
→ Elektromagnetische Induktion - einfach und anschaulich erklärt
→ Michael Faraday biografie | Berühmte Personen
→ Wissenschaft in 5 Minuten: Elektromagnetische Induktion
Elektrizität: [8:37]
Der Generator
Die Funktion eines Generators wird beschrieben und anschaulich vorgeführt. Weiterhin wird der Induktionsstrom gemessen, mit und ohne Verwendung eines Polwenders und die zugehörigen Induktionsspannungen mittels eines Oszilloskops anschaulich dargestellt.
........................................................................................................
→ Elektrizität - Wechselspannung, Wechselstrom
→ Was ist Wechselspannung? Einfach und gut erklärt!
→ Kenngrößen bei einer sinusförmigen Wechselspannung
→ Transformator – Wie funktioniert ein Netzteil?
→ Übertragung von elektrischer Energie - Wo kommt unser Strom her?
Ausführliche Dukumentation mit Versuchvorführungen:
→ Die Geschichte der Elektrizität (3/3) - Elektrizität wird greifbar | Doku | ARTE
Anzeige
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.