Hier findest du alle Inhalte zur Unterrichtseinheit.
Inhalt - Elektrizitätslehre
Teil1:
Elektrische Erscheinungen
1) Elektrizität im Alltag
2) LADEN und ENTLADEN
3) Nachweis elektrischer Ladungen
Das Elektroskop
Wie können sich Körper elektrisch aufladen?
Teilchenmodell (Kugelmodell)
Atommodell nach Bohr
Leiter und Nichtleiter
Der elektrische Stromkreis
Schaltsymbole
Energie
Was ist Energie?
Der elektrische Strom
Elektrischer Strom wird gemessen:
Das Amperemeter
Die elektrische Spannung
Messung der elektrischen Spannung
Der elektrische Widerstand
Widerstand und Temperatur
Das Ohmsche Gesetz
Der spezifische Widerstand
Der spezifische Widerstand: Aufgaben
Die elektrische Leistung
Die elektrische Arbeit
→ Teil 2:
Reihenschaltung und Parallelschaltung
1. Die Reihenschaltung
a) Elektrische Ströme in der Reihenschaltung
b) Elektrische Spannungen in der Reihenschaltung
c) Widerstände in der Reihenschaltung
2. Die Parallelschaltung
a) Elektrische Ströme in der Parallelschaltung
b) Elektrische Spannungen in der Parallelschaltung
c) Widerstände in der Parallelschaltung
Der Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung:
Elektrizität (Übersicht)
Magnetismus (1)
Magnetismus (2)
Ströme erzeugen Magnetfelder
Bewegte Ladungsträger im Magnetfeld
Leiterschleife im Magnetfeld
Der Elektromotor
Die Klingel
Elektromagnetische Induktion
Der Generator (1)
Der Generator (2)
Wechselspannung , Wechselstrom
Das Drehstromnetz
Der Transformator
Aufgaben zum Transformator
Alle Folien in einem Heft
(Paperback, Farbe)
ISBN 978-3752644463
Produktplatzierungen
Hinweis:
Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert.
Hinweis:
Die Inhalte dieser Unterrichtseinheit zielen ab auf die Vermittlung der Grundlagen der Thematik und stellen den Stoff inhaltlich zusammenhängend dar. Den Schülern soll die Struktur der
physikalischen Themenbereiche somit im Rahmen des Physikunterrichts der Mittelstufe deutlich vermittelt werden.
Physik: Skriptsammlung
1) → Wissen vor acht: Wie kommt es zur elektrostatischen Aufladung?
2) → Elektrisch geladene Körper: die Basics | alpha Lernen erklärt Physik
3) → Ladungstrennung | alpha Lernen erklärt Physik
4) → Anziehung und Abstoßung | alpha Lernen erklärt Physik
5) → Ladung einfach erklärt I musstewissen Physik
Versuche zum selbst ausprobieren:
→ Experimente mit Statischer Elektrizität
Ausführliche Dukumentation mit Versuchvorführungen:
→ Die Geschichte der Elektrizität (1/3) - Der Funke | Doku | ARTE
1) Wie lässt sich überprüfen, ob ein Gegenstand elektrisch aufgeladen ist?
2) Wie geht man vor, wenn man einen Gegenstand elektrisch aufladen will?
3) Darf ein Gegenstand aus Metall in der Hand gehalten werden, wenn man ihn aufladen will?
4) Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines Elektroskops.
Teilchenmodell und Aggregatzustände:
→ FWU - Teilchenmodell und Aggregatzustände
→ Aggregatzustände I fest I flüssig I gasförmig
→ Elektrische Ladung, Atomhülle und Atomkern | alpha Lernen erklärt Physik
→ Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik - Das Atom
(Querverweis: Themenseite Wärmelehre: Das Teilchenmodell)
→ Eigenschaften von Ladung - der zweite Teil I musstewissen Physik
1) Welche Aggregatzustände kennst du und wie heißen die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen. Hinweis: Auf der Themenseite Wärmelehre findest du auf der ersten Folie Informationen dazu.
2) Brillenträger kennen das: Wenn man im Winter von draußen kommt und betritt einen warmen Raum, dann beschlagt die Brille. Was passiert da eigentlich und warum?
3) Was genau passiert bei der Aufladung eines Körpers? Beschreibe!
4) Körper können auf zwei verschiedene Arten aufgeladen sein. Was genau ist dabei der Unterschied? Warum ist der Aufbau der Atome dabei so wichtig? Was geschieht bei der Aufladung mit den Atomen?
→ Elektrische Leiter und Nichtleiter - einfach und anschaulich erklärt
→ Stromleiter und Stromisolatoren
1) Nenne vier Leiter und vier Nichtleiter (Isolatoren).
2) Isolatoren können den eletrischen Strom nicht leiten. Sind das deshalb "schlechtere" Materialien? Was meinst du? Erläutere!
3) Das Netzkabel an deinem TV-Gerät kannst du in die Hand nehmen, auch wenn das TV-Gerät angeschaltet ist. Hier wird doch elektrischer Strom geleitet, oder?! Warum ist das dann nicht gefährlich für dich?
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
→ Das Wassermodell der E-Lehre erklärt
→ Wie funktioniert ein Stromkreis? Spannung und Strom im Wassermodell
→ Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik - 10 - Die Glühlampe von Thomas A. Edison
Elektrizität (1): [7:01]
Der einfache elektrische Stromkreis
Im Video wird ein einfacher Stromkreis aus Schalter, Batterie und Glühbirne aufgebaut und verschiedene Variationen vorgeführt.
→ Energieformen - Überblick REMAKE
→ Was ist elektrische Energie?
→ Discovery Of Energy ~ James Prescott Joule & William Thomson
siehe auch: → Themenseite Energietechnik
→ Was ist elektrischer Strom? Stromstärke I, Ampere
→ Spannung, Strom und Widerstand
→ Meilensteine der naturwissenschaft und technik - André Marie Ampere
Elektrizität - Oersted-Versuch (1): [7:27]
In diesem Video wird der Oersted-Versuch vorgeführt. Dabei wird auch gezeigt, dass über und unter dem Leiter die Magnetfeldrichtung unterschiedlich orientiert ist.
Elektrizität - Oersted-Versuch (2): [5:38]
Es wird mit der Magnetnadel an verschiedenen Orten und bei unterschiedlichen Stromstärken das Magnetfeld untersucht.
Elektrizität (2): [12:36]
Messung der elektrischen Stromstärke im einfachen elektrischen Stromkreis
Im Video wird ein einfacher Stromkreis mit Glühbirne, Batterie und Schalter aufgebaut und die elektrische Stromstärke gemessen. Dabei werden verschiedenen Varianten vorgeführt.
→ Spannung, Strom und Widerstand
→ Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik - Alessandro Volta
Weiterführendes Video für die "Experten":
→ Elektrische Spannung und Potential, Volt
Elektrizität (3): [18:19]
Messung der elektrischen Spannung im einfachen Stromkreis
Gezeigt wird die Spannungsmessung im einfachen, unverzweigten Stromkreis in verschiedenen Varianten. Der Stromkreis besteht aus Batterie, bzw. Netzgerät, Schalter und Glühbirne.
Elektrizität: Leitfähigkeit eines elektrischen Leiters [15:29]
In Versuchen wird die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit elektrischer Leiter vom Material, der Länge und dem Durchmesser (Querschnitt) des Leiters untersucht. Es kommen Drähte aus Kupfer, Eisen, Chromnickel und Konstantan zum Einsatz. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und noch einige Detailbilder des Versuchs gezeigt.
Elektrizität: Widerstand und Temperatur [10:35]
Im Versuch wird die Abhängigkeit der elektrischen Stromstärke durch einen Leiter von der Temperatur untersucht. Dabei werden die Materialien Eisen, Kupfer und Konstantan verwendet.
Elektrizität: Das Ohmsche Gesetz (1) [8:01]
Im Versuch wird das Ohmsche Gesetz hergeleitet. Zunächst werden die Messwerte erfasst und anschließend ausgewertet. Das führt auf den zentralen Zusammenhang des Ohmschen Gesetzes.
Elektrizität: Das Ohmsche Gesetz (2) [4:09]
Im zweiten Teil zum Ohmschen Gesetz werden drei einfache Beispiele vorgerechnet. Weiterhin wird das Merkdreieck zum Ohmschen Gesetz gezeigt.
→ Ohmsches Gesetz, URI | Gleichstromtechnik #3
→ Ohmsches Gesetz - einfach und anschaulich erklärt
→ Ohmsche Gesetz (URI) mit Beispielen | Physik | Lehrerschmidt
→ elektrischer Widerstand - ohmscher Widerstand (R) | Physik - einfach erklärt | Lehrerschmidt
Elektrizität: Die elektrische Leistung [13:16]
Im Versuch werden die Stromstärke und die Spannung von verschiedenen Glühbirnen vermessen und mit der Leuchtkraft verglichen. Daraus wird die elektrische Leistung abgleitet: P = U * I. Weiterhin wird ein Beispiel vorgerechnet.
→ Energie und Leistung, kWh, Watt, Teil 1
→ Energie und Leistung, kWh, Watt, Teil 2 (Bezug zur Mechanik)
→ P = U * I - Formel für elektrische Leistung
→ Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik - James Watt
Elektrizität: Die elektrische Arbeit [6:20]
Beschrieben wird am Beispiel die Berechnung der Kosten bei einer "Stromrechnung" (Energiekostenabrechnung). Dabei wird an einleuchtenden Beispielen die Formel für die elektrische Arbeit abgeleitet.
Anzeige
Produktplatzierungen
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.