Hier findest du die Folien zur Unterrichtseinheit
Die hier angebotenen Themenseiten fassen die grundlegenden Inhalte, Informationen und Hefteinträge zu den Unterrichtsinhalten von verschiedenen Themenbereichen der Fächer Mathematik, Physik und dem Wahlpflichtfach MINT/Technik zusammen. Diese sind online, kostenlos und ohne Registrierung verfügbar und sollen zur besseren Selbstorganisation der Schüler beitragen.
Die im Internet bereitgestellten Materialien bieten aber auch noch zusätzliche Möglichkeiten: Sie sollen den Schülern einen Leitfaden zur Vorbereitung auf Kursarbeiten, aber auch bei Fehlstunden zur Nacharbeit der versäumten Unterrichtsinhalte dienen und weiterhin den Eltern die Möglichkeit zur Unterstützung bei den unterrichtsbegleitenden Hilfestellungen geben. Die Zusammenfassungen zu den Unterrichtsinhalten auf den Themenseiten werden dabei jeweils ergänzt durch Lernvideos, Infotexten, Aufgaben, Bildergalerien und interaktiven Tools. Diese sollen dabei helfen selbstständig eigene Ergebnisse zu überprüfen oder zusätzliche Informationen zu den Inhalten erhalten. Bei den Lernvideos handelt es sich teilweise um die YouTube-Video des YT-Kanals Mathe-Physik-Technik. Weiterhin sind bei den einzelnen Folien zusätzliche Videovorschläge von anderen YouTube-Kanälen zugeordnet. Der jeweilige Link leitet dann ggf. direkt auf die YouTube-Video-Seite weiter.
Bei den klassischen physikalischen Themenbereichen sind die jeweiligen Folien für den digitalen Unterricht weitestgehend angepasst und optimiert worden. Insbesondere durch die Corona-Krise rückt der digitale und eigenverantwortliche Unterricht immer mehr in den Fokus. Zu den einzelnen Folien sind deshalb jeweils passende Videos zu den Inhalten zugeordnet und zu vielen Folien auch passende Aufgaben eingearbeitet worden. Dadurch sind die Themenbereiche in Teilabschnitten strukturiert und für die Arbeit mit Wochenplänen optimiert worden. Sie ermöglichen den Schülern so die selbstständige Arbeit daheim und geben jedem Schüler die Möglichkeit die Lernziele auch unter den gegebenen Umständen bestmöglich zu erreichen. Dabei können Schüler dann sogar die positiven Seiten des digitalen Unterrichts (Eigenes Lerntempo festlegen, optimale Anpassung von Lernzeit und Zeitpunkt an den eigenen Biorhythmus zum effizienten Lernen, etc.) für sich besonders gut nutzen.
Siehe hierzu auch: → Konzept - mathe-physik-technik.de
Skript → Publikationen
Hinweis:
Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert. (Es sind keine
Lösungen zu den Aufgaben enthalten.)
Skript → Publikationen
Inhalt
Was ist Energie?
Wichtige Energieformen
Woher kommt unsere Energie?
Der weltweite Energieverbrauch pro Jahr
Energiequellen: Fossile Energieträger
Entstehung
Vorteile/Nachteile
Klimakiller CO₂
Umweltschäden durch Abgase
Gesundheitliche Probleme beim Menschen
Schäden an Bauwerken
Schäden an Pflanzen
Energiequellen: Regenerative Energie
Beispiel - Sonne
Wärmekraftmaschinen
Dampfturbine
Gasturbine
Energiequellen: Regenerative Energie (2)
Die Photovoltaikanlage
Die Solarzelle
Energiequellen: Regenerative Energie (3)
Beispiel - Windenergie
Beispiel – Wasserkraft (1)
Anwendung als Schöpfrad
Anwendung zum Antrieb einer Achse (Mahlmühlen)
Beispiel – Wasserkraft (2)
Beispiel – Biomasse
Energieträger: Wasserstoff
Herstellung von Wasserstoffgas: Elektrolyse
Die Brennstoffzelle
Energiequelle: Erdwärme
Prinzip der Energiegewinnung
Beispiel: Geothermiekraftwerk in Landau
Energietransport und Energiespeicher
Verteilung der Energie
Energiespeicherung
Wofür wird die Energie gebraucht?
Energie sparen (1) - Bestandsaufnahme
Wirkungsgrade moderner Kraftwerke
Energie sparen (2) - Was kann ich selbst tun?
Im Haushalt
Im Alltag
Hinweis:
Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert. (Es sind keine
Lösungen zu den Aufgaben enthalten.)
Skript → Publikationen
1) → Was ist Energie - Energieformen
2) → Umwandlung der Energieformen
3) → Thermische Energie | alpha Lernen erklärt Physik
4) → Energieformen & Energieumwandlung - Übersicht
5) → Energieformen - Überblick
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Wie entsteht Erdöl? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
2) → Wie findet man Erdöl? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
3) → Wie gewinnt man aus Erdöl Benzin und Diesel? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Zusätzliche Infos:
→ Wie entsteht Erdöl? (planet-schule)
→ Wie findet man Erdöl? (planet-schule)
→ Abgase (planet-wissen)
Kaiserslautern: Eine von 22 Masterplan-Kommunen in Deutschland: 100% Klimaschutz
Null-Emissions-Stadt Kaiserslautern als Vision
Zusätzliche Infos zum Thema:
→ Klimawandel im Garten (garten-held.com)
→ Unsere Schule für das Klima (Greenpeace)
→ Projekt Desertec (DESERTEC Foundation)
1) → Wie arbeitet ein Solarkraftwerk? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
2) → Solarenergie - Welt der Wunder
1) → Kurz und Knapp | Wie funktioniert eine Turbine? Heißer Dampf wird zu Strom!
2) → Wirkungsgrad | Grundbegriffe | Begriffserklärung
3) → GUD Kraftwerke Funktionsweise Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
4) → Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk Stadtwerke Leipzig (3D-Computeranimation)
5) → So funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung
Zusätzliche Infos zum Thema:
→ Der Sonnenkollektor (Wikipedia)
→ Das Sonnenwärmekraftwerk (Wikipedia)
Elektrizität: [8:37]
Der Generator
Die Funktion eines Generators wird beschrieben und anschaulich vorgeführt. Weiterhin wird der Induktionsstrom gemessen, mit und ohne Verwendung eines Polwenders und die zugehörigen Induktionsspannungen mittels eines Oszilloskops anschaulich dargestellt.
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
1) → Was passiert im Flusskraftwerk? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
3) → Wie wird ein Stausee zu Strom? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
4) → Strom aus den Bergen: das Speicherkraftwerk - Planet Schule - SWR
4) → Strom aus dem Fluss, das Laufwasserkraftwerk - Planet Schule - SWR
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Wie kommt Wärme aus der Tiefe - Geothermie - Planet Schule - SWR
2) → Wie Energie aus der Erde kommt - Planet Schule - SWR
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
1) → Wie kann ich mehr Energie sparen? | Galileo | ProSieben
2) → Energie sparen im Alltag - Unsere Tipps
3) → Energie sparen ohne Komfortverzicht: Nicht investive Maßnahmen
4) → Planet Wissen - Energiesparen
Anmerkung: Die Links in diesem Ordner verweisen auf externe YouTube-Videos anderer YouTube-Kanäle. Gelegentlich werden Videos dort auch wieder entfernt. Entsprechende Hinweise zur Aktualisierung dieser Seite werden gerne per → Mail oder über das → Kontaktformular entgegengenommen. - Vielen Dank schon vorab für den Hinweis!
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.
Hier einige Links die dich auch interessieren könnten:
Planet Schule
Planet Schule bietet Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen so wie weitere Lernangebote für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierten.
Leschs Kosmos
Das Wissensmagazin moderiert von Harald Lesch, beleuchtet faszinierende Phänomene rund um die Abenteuer der Wissenschaft und Forschung.