Hier findest du die Folien zur Unterrichtseinheit ENERGIETECHNIK
Inhalt
Was ist Energie?
Wichtige Energieformen
Woher kommt unsere Energie?
Der weltweite Energieverbrauch pro Jahr
Energiequellen: Fossile Energieträger
Entstehung
Vorteile/Nachteile
Klimakiller CO₂
Umweltschäden durch Abgase
Gesundheitliche Probleme beim Menschen
Schäden an Bauwerken
Schäden an Pflanzen
Energiequellen: Regenerative Energie
Beispiel - Sonne
Wärmekraftmaschinen
Dampfturbine
Gasturbine
Energiequellen: Regenerative Energie (2)
Die Photovoltaikanlage
Die Solarzelle
Energiequellen: Regenerative Energie (3)
Beispiel - Windenergie
Beispiel – Wasserkraft (1)
Anwendung als Schöpfrad
Anwendung zum Antrieb einer Achse (Mahlmühlen)
Beispiel – Wasserkraft (2)
Beispiel – Biomasse
Energieträger: Wasserstoff
Herstellung von Wasserstoffgas: Elektrolyse
Die Brennstoffzelle
Energiequelle: Erdwärme
Prinzip der Energiegewinnung
Beispiel: Geothermiekraftwerk in Landau
Energietransport und Energiespeicher
Verteilung der Energie
Energiespeicherung
Wofür wird die Energie gebraucht?
Energie sparen (1) - Bestandsaufnahme
Wirkungsgrade moderner Kraftwerke
Energie sparen (2) - Was kann ich selbst tun?
Im Haushalt
Im Alltag
Mehr zum Thema Energie: Themenseite Kernenergie
Alle Folien in einem Heft:
Energietechnik:
Skript zur Unterrichtseinheit
Produktplatzierungen
Für die Unterrichtseinheit ist die Anschaffung des Skripts für meine Schüler nicht notwendig! Die Folien werden nacheinander bearbeitet und notwendige Materialien ggf. kopiert.
Hinweis zur Printausgabe (ISBN 978-3-741-290336): Seite 9 wurde überarbeitet. Die neue Version steht zum Download auf der → Korrekturseite zum Skript bereit.
Hinweis:
Die Inhalte dieser Unterrichtseinheit zielen ab auf die Vermittlung eines ersten Eindrucks zur Thematik. Sie ist für Schüler des technisch-naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfachs der 9.
Jahrgangsstufe konzipiert. Im Rahmen des Physikunterrichts wird aber immer wieder auch auf einzelne Inhalte Bezug genommen.
Paperpack (Farbe)
ISBN 978-3-741-290336
Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kaiserslautern: Eine von 22 Masterplan-Kommunen in Deutschland: 100% Klimaschutz
Null-Emissions-Stadt Kaiserslautern als Vision
1) → Wie arbeitet ein Solarkraftwerk? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
2) → Solarenergie - Welt der Wunder
1) → Kurz und Knapp | Wie funktioniert eine Turbine? Heißer Dampf wird zu Strom!
2) → Wirkungsgrad | Grundbegriffe | Begriffserklärung
3) → GUD Kraftwerke Funktionsweise Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
4) → Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk Stadtwerke Leipzig (3D-Computeranimation)
5) → So funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung
Elektrizität: [8:37]
Der Generator
Die Funktion eines Generators wird beschrieben und anschaulich vorgeführt. Weiterhin wird der Induktionsstrom gemessen, mit und ohne Verwendung eines Polwenders und die zugehörigen Induktionsspannungen mittels eines Oszilloskops anschaulich dargestellt.
siehe auch: → Themenseite - Elektrizität
(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHEN MUSEUMS München)
1) → Was passiert im Flusskraftwerk? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
3) → Wie wird ein Stausee zu Strom? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
4) → Strom aus den Bergen: das Speicherkraftwerk - Planet Schule - SWR
4) → Strom aus dem Fluss, das Laufwasserkraftwerk - Planet Schule - SWR
1) → Wie kommt Wärme aus der Tiefe - Geothermie - Planet Schule - SWR
2) → Wie Energie aus der Erde kommt - Planet Schule - SWR
1) → Wie kann ich mehr Energie sparen? | Galileo | ProSieben
2) → Energie sparen im Alltag - Unsere Tipps
3) → Energie sparen ohne Komfortverzicht: Nicht investive Maßnahmen
4) → Planet Wissen - Energiesparen
siehe hierzu auch → Themenseite Wärmelehre
Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.
Produktplatzierungen
Weiterführende Links für Interessierte, "Bastler" und Fortgeschrittene:
Hinweis: Es werden keine Bücher oder sonstige, hier benannte Materialien im Unterricht verwendet oder benötigt.
Hier einige Links die dich auch interessieren könnten:
Planet Schule
Planet Schule bietet Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen so wie weitere Lernangebote für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierten.
Leschs Kosmos
Das Wissensmagazin moderiert von Harald Lesch, beleuchtet faszinierende Phänomene rund um die Abenteuer der Wissenschaft und Forschung.